
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat

Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
Zum Jahrestag des Massakers von Butscha ist am Freitag in der Ukraine an die Opfer erinnert worden. "Das russische Übel wird erliegen", sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Besuch mit anderen europäischen Regierungschefs in der Stadt nördlich von Kiew. "Wir werden siegen, das ist sicher", fügte er hinzu. In Genf warnte indes UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, dass der Ukrainekrieg die Menschheit von existentiellen Bedrohungen wie dem Klimawandel ablenke.
"Der Kampf für die Begründung der freien Welt findet in der Ukraine statt", sagte Selenskyj im Beisein der Regierungschefs aus Kroatien, Slowenien und der Slowakei sowie der Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu. Sandu forderte, die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden. "Ohne Gerechtigkeit kann es keinen Frieden geben", sagte die moldauische Staatschefin in Butscha.
Zuvor hatte der ukrainische Präsident Butscha als ein "Symbol für die Gräueltaten" der russischen Armee bezeichnet. "Wir werden niemals vergeben. Wir werden jeden Täter bestrafen", erklärte er am Feitag in Onlinediensten.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schrieb im Onlinedienst Twitter, die "Gräueltaten von Butscha vor einem Jahr führten der Welt vor Augen, was Putins Krieg bedeutet. Auch mir haben sich die Bilder eingebrannt". Die Verbrechen dürften nicht ungestraft bleiben, forderte er und versicherte, Russland werde nicht siegen.
Nach Angaben von Journalisten der Nachrichtenagentur AFP hat in dem einst 37.000 Einwohner zählenden Butscha der Wiederaufbau begonnen. Demnach waren Bauarbeiter, Bagger und Lastwagen vor Ort, um Straßen und Häuser wieder instand zu setzen.
Erzpriester Andrij, der die örtliche Gemeinde leitet, sagte der AFP, es sei "wichtig", diejenigen nicht zu vergessen, "die heute nicht mehr unter uns sind". Die Einwohner müssten aber auch "in der Zukunft und nicht in der Vergangenheit leben".
Am 31. März 2022 hatte sich die russische Armee aus Butscha zurückgezogen. Zwei Tage später war das Massaker bekannt geworden. Nach Angaben der ukrainischen Behörden wurden fast 300 Leichen gefunden. Kiew wirft Moskau Kriegsverbrechen vor, Moskau streitet ab, für die Gräueltaten verantwortlich zu sein.
UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk warnte in einer Rede vor dem UN-Menschenrechtsrat, dass Russlands Krieg in der Ukraine schwere Rechtsverletzungen zu einer schockierenden Routine gemacht habe und die Menschheit davon ablenke, existenzielle Bedrohungen für ihr Überleben wie den Klimawandel zu bekämpfen.
In einer Zeit der existenziellen Herausforderungen "lenkt dieser zerstörerische Krieg uns (...) davon ab, Lösungen zu finden und unser Überleben zu sichern", sagte Türk.
O.Lorenz--BTB