
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei

Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
Nach zweimaliger Verschiebung läutet Frankreich nun erst am 1. August das Ende des automatisch gedruckten Kassenzettels ein. Dieses Datum wurde am Samstag in einer Mitteilung im offiziellen Amtsblatt verkündet. Mit der Abschaffung des obligatorischen Bons soll vor allem die Umwelt geschont werden.
Die Maßnahme geht auf ein 2020 beschlossenes Gesetz zur Kreislaufwirtschaft zurück und sollte ursprünglich am 1. Januar 2022 in Kraft treten. Sie wurde zunächst auf den 1. April verschoben - und nun auf den 1. August festgelegt.
Dass der 1. April nicht zu halten sei, hatte die Regierung bereits im vergangenen Monat eingestanden - nun wurde im Amtsblatt das genaue neue Datum genannt. Die erneute Verschiebung begründete die Regierung mit den Preissteigerungen in Supermärkten: "Wenn Sie eine Inflation von 15 Prozent in den Regalen haben und der Kassenzettel für viele Franzosen ein Orientierungspunkt ist, schien es uns wichtig, diesen Anhaltspunkt zu bewahren, bis der Höhepunkt der Inflation überschritten ist", sagte Vize-Handelsministerin Olivia Grégoire.
Nur auf ausdrücklichen Wunsch der Kunden soll ab 1. August noch immer ein Papier-Kassenbon mit nach Hause genommen werden können. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Abfallproduktion zu verringern. In Frankreich werden jährlich fast 30 Milliarden Kassenbons gedruckt.
Auf Nachfrage von AFP-Reportern stößt der Plan besonders bei älteren Kundinnen und Kunden auf Widerstand, die Schwierigkeiten mit der Nachverfolgung ihrer bargeldlosen Transaktionen im Internet haben. "Ich bin zu alt, um zu verstehen, wie das funktioniert", sagte ein Befragter in Toulouse. Einer Umfrage des französischen Einzelhandelsverbands zufolge wollen mehr als die Hälfte der Franzosen auch in Zukunft noch explizit nach einem Papierausdruck fragen.
In der Regel sollen Kunden ab 1. August ihren Kassenbon zukünftig elektronisch erhalten, die genaue Umsetzung ist aber noch nicht klar. Die Datenschutzbehörde Cnil will Lösungsvorschläge für einen datenschutzkonforme Form der elektronischen Kassenzettel erarbeiten, welche die Kunden zum Beispiel durch das Scannen eines QR-Codes bekommen könnten, der an der Kasse nach jeder Transaktion neu generiert wird.
O.Bulka--BTB