
-
Von Interpol gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon verhaftet
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens

Baerbock: "Unsere Einigkeit ist für Europa zu einer Überlebensfrage geworden"
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat vor ihrer Abreise zu Beratungen über den Ukraine-Krieg nach Polen die europäische Einigkeit als "Überlebensfrage" bezeichnet. "In seinen schwersten Stunden steht Europa am engsten zusammen. Unsere Einigkeit ist für Europa deshalb heute zu einer Überlebensfrage geworden", erklärte Baerbock am Dienstag in Berlin. In Lodz wird sie vom polnischen Außenminister Zbigniew Rau zu einem gemeinsamen Gespräch mit ihrem französischen Kollegen Jean-Yves Le Drian empfangen.
Das Treffen des sogenannten Weimarer Dreiecks findet vor dem Hintergrund des russischen Großangriffs auf die Ukraine statt. "Wenn unsere drei Länder an einem Strang ziehen - wie jetzt bei der Unterstützung der Ukraine - zieht Europa an einem Strang", unterstrich Baerbock die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Polen und Frankreich.
Die russische Armee war am vergangenen Donnerstag in die Ukraine einmarschiert und griff seither Städte wie Kiew und Charkiw an. Am Montag trafen sich Unterhändler Kiews und Moskaus zu einer ersten Verhandlungsrunde in Belarus, die ohne Durchbruch endete.
J.Bergmann--BTB