
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne

EU-Außenbeauftragter: Russische Angriffe auf Charkiw "verstoßen gegen Kriegsrecht"
Der EU-Außenbeauftrage Josep Borrell hat den russischen Angriff auf das Zentrum der zweitgrößten ukrainischen Stadt Charkiw scharf verurteilt. "Die russischen Bombenangriffe auf zivile Einrichtungen in Charkiw verstoßen gegen Kriegsrecht", schrieb Borrell am Dienstag auf Twitter. Die EU stehe "in diesen dramatischen Momenten an der Seite der Ukraine".
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verurteilte den russischen Beschuss als "Kriegsverbrechen". "Das ist Staatsterrorismus von Seiten Russlands", sagte er in einer Videobotschaft auf Telegram. Die russische Armee rücke auf Charkiw ebenso vor wie auf die Hauptstadt Kiew, fügte er hinzu. Die Verteidigung Kiews habe "heute oberste Priorität".
Der Gouverneur der Region um Charkiw, Oleg Sinegubow, hatte zuvor ein Video mit Bildern einer Explosion veröffentlicht. "Heute hat unser Feind heimtückisch damit begonnen, das Stadtzentrum von Charkiw sowie Wohnviertel zu bombardieren", sagte er in dem Video, in dem er einen Helm und eine kugelsichere Weste trägt. Er warf Russland vor, "weiterhin schwere Waffen gegen die Zivilbevölkerung" einzusetzen.
Charkiw mit seinen 1,4 Millionen Einwohnern ist eine mehrheitlich russischsprachige Stadt an der Grenze zu Russland. Seit dem Beginn des russischen Einmarsches am vergangenen Donnerstag wird die Metropole von russischen Streitkräften ins Visier genommen.
Mindestens 70 ukrainische Soldaten sollen nach Angaben des Leiters der Regionalverwaltung bei Bombenangriffen am Montag in der nordöstlichen Stadt Ochyrka in der Region Sumy getötet worden sein. Die Armee wollte die Zahl gegenüber der Nachrichtenagentur AFP jedoch nicht bestätigen.
Immer noch würden Leichen unter den Trümmern entdeckt, erklärte Verwaltungsleiter Dmytro Schywytskyj auf Telegram. Es seien auch "viele russische Leichen in der Stadt" entdeckt worden, schrieb er weiter und veröffentlichte Bilder von verkohlten Gebäuden und von Rettungspersonal, das die Trümmer nach Menschen durchsucht.
In der Nacht hatten die ukrainischen Behörden von einer großen Explosion in Charkiw berichtet, bei der mindestens elf Menschen getötet worden seien. Russische Panzer und gepanzerte Fahrzeuge seien "überall" in der Stadt zu sehen, sagte Bürgermeister Ihor Terechow laut ukrainischen Medien.
Auf ukrainischer Seite starben nach offiziellen ukrainischen Angaben 350 Zivilisten seit Beginn des russischen Angriffskriegs am Donnerstag. Russland hatte zunächst keine Angaben zu Verlusten in den eigenen Reihen gemacht. Inzwischen hat es Tote und Verletzte eingeräumt, ohne jedoch eine genaue Zahl zu nennen.
E.Schubert--BTB