
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus

Johnson: Russische Angriffe auf Charkiw "absolut widerlich"
Der britische Premierminister Boris Johnson hat die anhaltenden russischen Angriffe mit vielen Toten auf die ukrainische Stadt Charkiw mit scharfen Worten verurteilt. "Was in Charkiw geschieht, ist absolut widerlich und erinnert mich an den Beschuss des Marktes von Sarajevo, an den Beschuss unschuldiger Menschen in Bosnien", sagte Johnson am Dienstag während eines Besuchs auf einem Nato-Stützpunkt in der estnischen Hauptstadt Tallinn.
Im Zentrum der zweitgrößten Stadt der Ukraine waren am Dienstagmorgen nach Angaben von Rettungskräften durch russischen Raketen- und Artilleriebeschuss mindestens zehn Menschen getötet und 20 verletzt worden. Am Montag waren bereits mindestens 11 Menschen getötet worden.
Beim Beschuss eines Marktplatzes während der Belagerung von Sarajevo im Bosnienkrieg waren im Jahr 1994 mehr als hundert Zivilisten getötet worden.
Die verstärkte russische Offensive in der Ukraine dauerte derweil an, auch mit neuen Angriffen auf Charkiw. Ukrainische Notfalldienste meldeten am Dienstagnachmittag, dass acht Menschen bei einem russischen Luftangriff auf ein Wohngebäude in der ostukrainischen Stadt getötet worden seien.
J.Horn--BTB