
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
PSG informiert Galtier über Trennung

Katars Emir empfängt Baerbock zu Meinungsaustausch
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist auf ihrer Golfreise mit dem Emir des Staats Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, zusammengekommen. Der Monarch empfing die Ministerin am Mittwoch in seinem Palast in der Hauptstadt Doha für politische Gespräche. Im Anschluss war ein Treffen Baerbocks mit dem katarischen Außenminister Mohammed bin Abdurrahman Al Thani geplant.
Das kleine Golfemirat ist wegen seiner reichen Gasvorkommen und seiner enormen Finanzkraft ein wichtiger wirtschaftlicher Partner für Deutschland. Auch außenpolitisch spielt es wegen seiner engagierten Diplomatie eine wichtige Rolle in der Region.
Deutschland und Katar unterhalten intensive Handelsbeziehungen. Die Bedeutung des Emirats als Gaslieferant für Deutschland wird weiter wachsen. Im vergangenen Jahr schlossen beiden Länder einen auf 15 Jahre befristeten Vertrag zur Lieferung von Flüssiggas (LNG) ab: Ab 2026 sollen jedes Jahr bis zu zwei Millionen Tonnen LNG an der deutschen Küste angelandet werden.
Der Warenaustausch summierte sich 2021 auf insgesamt 1,3 Milliarden Euro. Davon entfielen 1,1 Milliarden Euro auf deutsche Exporte nach Katar. Katar ist einer der größten ausländischen Investoren in Deutschland und unter anderem an Volkswagen, der Deutschen Bank, Siemens und Hapag-Lloyd substanziell beteiligt. Im vergangenen Jahr übernahm Katar zehn Prozent des deutschen Energiekonzerns RWE. Für die kommenden Jahre hat Katar weitere umfangreiche Investitionen in Deutschland angekündigt.
Die politischen Beziehungen zwischen Berlin und Doha hatten sich zuletzt allerdings abgekühlt. Als Gastland der Fußball-WM 2022 war Katar in den Fokus internationaler Kritik geraten. In Katar hatte es für Verstimmung gesorgt, dass solche Kritik auch von deutschen Regierungsvertretern geäußert wurde.
Internationale Arbeitnehmerorganisationen und Menschenrechtsaktivisten bemängelten Rechtsverstöße in dem Emirat, insbesondere mit der Unterdrückung von Frauen und sexuellen Minderheiten sowie mit dem Umgang mit Arbeitsmigranten.
Angesichts des internationalen Drucks beschloss das WM-Gastgeberland zwischen 2018 und 2021 mehrere Reformen des Arbeitsmarktes, die von der Internationalen Arbeitsorganisation ILO und der internationalen Gewerkschaften mit Anerkennung gewürdigt wurden. Baerbock hatte sich am Dienstag bei einem Treffen mit dem Leiter des ILO-Projektbüros in Doha über den Stand der Umsetzung erkundigt.
F.Müller--BTB