
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Roglic startet nicht bei der Tour
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer

Tschechien kündigt Abkommen mit Russland zur Gratis-Nutzung von Immobilien auf
Tschechien hat seit Jahrzehnten bestehende Abkommen mit Russland aufgekündigt, die Moskau bisher die kostenlose Nutzung dutzender Grundstücke und Immobilien ermöglicht hatte. Prag habe die "Abkommen aus der Zeit des Kommunismus" gekündigt, erklärte Außenminister Jan Lipavsky am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter. Die kostenlose Nutzung solle durch Mietverträge ersetzt werden, um eine "ungerechtfertigte Bereicherung zu verhindern".
Der tschechischen Nachrichtenagentur CTK zufolge geht es dabei um 59 Grundstücke und Immobilien. Darunter seien unter anderem Mehrfamilienhäuser nahe der russischen Botschaft in Prag sowie Einheiten in der zweitgrößten Stadt Brno (Brünn) und in der bei russischen Investoren bis zum Ukraine-Krieg besonders beliebten Kurstadt Karlovy Vary (Karlsbad).
Die Nutzung der Immobilien und Grundstücke beruhte auf Abkommen, die die damals kommunistische Tschechoslowakei in den 1970er und 1980er Jahren mit der verbündeten Sowjetunion abgeschlossen hatte. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 gingen die Verträge auf Russland über. Die tschechische Regierung wirft Moskau seit Längerem vor, die Flächen nicht nur für diplomatische Zwecke zu nutzen.
Die Beziehungen zwischen Prag und Moskau sind seit Längerem angespannt. 2021 verschlechterten sie sich erheblich, nachdem der tschechische Geheimdienst Russland vorgeworfen hatte, hinter der Explosion eines Munitionslagers nahe dem osttschechischen Ort Vrbetice im Jahr 2014 zu stecken, bei der zwei Angestellte gestorben waren. Tschechien und Russland wiesen daraufhin zahlreiche Diplomaten des anderen Landes aus. Derzeit wird Moskau nur noch von sechs Diplomaten in Prag vertreten, Anfang 2021 waren es noch 150 gewesen.
Tschechien gehört zu den entschlossensten Unterstützern der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg. Prag hat Kiew militärische und finanzielle Hilfe zukommen lassen und fast 500.000 ukrainische Flüchtlinge im Land aufgenommen.
K.Brown--BTB