
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald

Tag des Grundgesetzes erinnert an Verkündung vor 74 Jahren
In Deutschland wird am Dienstag an die Verkündung des Grundgesetzes vor genau 74 Jahren erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nimmt an einem Festakt der Bundeszentrale für politische Bildung im Berliner Ensemble teil, auf der "Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz" ausgezeichnet werden (14.00 Uhr). Diese Ehrung wird alljährlich an Einzelpersonen oder Initiativen vergeben, die sich in besonderer Weise um Demokratie und Toleranz in Deutschland verdient gemacht haben.
Der Tag des Grundgesetzes erinnert an die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949. Es wurde vom Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den Landesparlamenten gewählt worden waren, beschlossen und von den Alliierten genehmigt. Ein offizieller Feiertag ist der Tag des Grundgesetzes nicht. Die Unionsfraktion im Bundestag hat kürzlich einen Vorschlag vorgelegt, den 23. Mai als nationalen Gedenktag zu etablieren.
M.Ouellet--BTB