
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Habeck will späte Festlegung der Grünen auf Kanzlerkandidatur 2025
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft

Britische Polizei untersucht neue Vorwürfe in Johnsons "Partygate"-Affäre
Großbritanniens Ex-Premierminister Boris Johnson drohen neue Polizeiermittlungen im Zusammenhang mit der "Partygate"-Affäre. Das Cabinet Office das die Arbeit des Premierministers und der Regierung unterstützt, übergab am Dienstag zwei Polizeibeamten "neue Informationen" zu mutmaßlichen Verstößen im Corona-Lockdown. Sie seien während der Vorbereitungen für eine öffentliche Befragung zur Corona-Pandemie "ans Licht gekommen", hieß es.
Londons Metropolitan Police bestätigte den Erhalt neuer Informationen zu "möglichen Verstößen" gegen die Corona-Regeln in der Downing Street zwischen Juni 2020 und Mai 2021. Die Londoner Zeitung "The Times" berichtete zudem, die Polizei von Thames Valley gehe neuen Beweisen nach, denenzufolge es auch auf dem Landsitz des Premierministers in Chequers Regelverstöße gegeben habe.
Verschiedene Quellen teilten der "Times" mit, Johnsons Familie und Freunde seien in die angeblichen Verstöße verwickelt. Eine Johnson-nahe Quelle wies das allerdings zurück.
Der 58-Jährige war im vergangenen Juli nach einer Reihe von Skandalen nach rund drei Jahren als Premierminister zurückgetreten. 2021 war bekannt geworden, dass während der Corona-Lockdowns am Regierungssitz in Downing Street immer wieder Partys auch mit viel Alkohol gefeiert worden waren. Johnson bestritt, dass dabei gegen die von ihm selbst verhängten Corona-Regeln verstoßen wurde.
Aktuell muss Johnson vor einem Unterhaus-Ausschusses zur "Partygate"-Affäre aussagen. Dieser soll klären, ob der Ex-Premierminister die Abgeordneten im Parlament im Dezember 2021 bewusst belogen hat.
T.Bondarenko--BTB