
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Zwei Jahre nach Flut im Ahrtal weggespültes Auto in Fluss entdeckt
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Großeinsatz gegen Rocker und kriminelle Clanmitglieder in Duisburg
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Zwei Tote und vier Schwerverletzte bei Unfall auf hessischer Landstraße
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf

Bundesverfassungsgericht prüft Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am Mittwoch über die Wiederaufnahme von Strafverfahren nach einem Freispruch verhandelt. Hintergrund ist eine Ende 2021 in Kraft getretene Gesetzesänderung, wonach bei besonders schweren Straftaten auch nach einem rechtskräftigen Freispruch die Wiederaufnahme zulässig sein kann, wenn neue Beweismittel eine Verurteilung sehr wahrscheinlich machen. Die Verhandlung dauerte am Nachmittag noch an. (Az: 2 BvR 900/22)
Konkret geht es um den 42 Jahre alten Mordfall Frederike von Möhlmann. Die 17-Jährige wurde im Jahr 1981 in der Nähe von Celle vergewaltigt und getötet. Der Tatverdächtige Ismet H. war schon damals verdächtig. Er wurde aber 1983 freigesprochen, weil seine Schuld nicht bewiesen werden konnte.
2012 ergab dann ein molekulargenetisches Gutachten, dass eine DNA-Spur an der Kleidung der Getöteten von H. stammen könnte. Frederikes Vater Hans von Möhlmann kämpfte viele Jahre um eine Wiederaufnahme des Verfahrens.
Ende 2021 trat nach vielen politischen Diskussionen tatsächlich eine Gesetzesänderung in Kraft. Demnach kann ein Verfahren gegen einen rechtskräftig Freigesprochenen wieder aufgenommen werden, wenn neue Beweismittel es sehr wahrscheinlich machen, dass er wegen Mordes, Völkermordes, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt werden würde.
Gestützt auf diese Neuregelung beantragte die Staatsanwaltschaft Anfang 2022, das Verfahren gegen H. wiederaufzunehmen. Das Landgericht Verden ordnete dies und die Untersuchungshaft für H. an, das Oberlandesgericht Celle wies eine Beschwerde dagegen zurück.
H. erhob daraufhin Verfassungsbeschwerde, um die Wiederaufnahme seines Verfahrens überprüfen zu lassen. Gleichzeitig beantragte er im Eilverfahren, den Haftbefehl vorläufig außer Kraft zu setzen. Damit hatte er im Juli 2022 teilweise Erfolg. Das Gericht ordnete an, dass er unter Auflagen vorläufig aus der Untersuchungshaft freikommen solle, und verlängerte diese Anordnung im Dezember für bis zu sechs Monate, bis über die Verfassungsbeschwerde entschieden sei.
Die Neuregelung im Strafgesetzbuch ist umstritten, weil das Grundgesetz es verbietet, jemanden wegen derselben Tat mehrmals zu bestrafen. Das Gericht muss klären, ob sie verfassungsgemäß ist.
So diskutierten die Karlsruher Richter in der mündlichen Verhandlung, ob das Verbot der Doppelbestrafung mit anderen Rechtsgütern abgewogen werden kann, etwa den Zielen einer umfassenden und gerechten Strafverfolgung sowie der Genugtuung für die Angehörigen. Umstritten war auch die Rückwirkung der Neuregelung, weil diese auch Straftaten vor der Gesetzesänderung erfasst.
O.Krause--BTB