
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor

Vaterschaftsanfechtung führt nicht zu Verlust von deutscher Staatsangehörigkeit
Ein Kind kann seine mit der Geburt erworbene deutsche Staatsbürgerschaft nicht infolge einer erfolgreichen späteren Anfechtung der Vaterschaft rückwirkend wieder verlieren. Das entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) im niedersächsischen Lüneburg nach Angaben vom Donnerstag. Es fehle an einer gesetzlichen Grundlage, die den Entzug in dieser Konstellation anordne. (Az.: 13 LC 287/22).
Das OVG urteilte im Fall eines etwa vierjährigen Mädchens, deren Antrag auf Feststellung der deutschen Staatsbürgerschaft die Stadt Lüneburg abgelehnt hatte. Das Kind beziehungsweise seine rechtlichen Vertreter wehrten sich dagegen zunächst erfolgreich vor dem Verwaltungsgericht in Lüneburg, das OVG wies die gegen diese Entscheidung gerichtete Berufung der Stadt nun zurück und bestätigte das Urteil. Die Stadt muss der Klägerin die Staatsangehörigkeit nun bestätigten.
Der Hintergrund ist juristisch komplex. Nach Gerichtsangaben ist die Mutter der Klägerin eine ausländische Staatsbürgerin, die zum Zeitpunkt der Geburt des Mädchen 2019 mit einem Deutschen verheiratet war. Daher erhielt dieses bei Geburt die deutsche Staatsbürgerschaft. Im Jahr darauf wurde die Ehe geschieden, woraufhin die Mutter und das Kind auch die Vaterschaft anfochten.
Ein Familiengericht stellte daraufhin fest, dass nicht der frühere deutsche Partner der Mutter der Vater ist, sondern ein anderer Mann mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Unter Verweis auf die erfolgte Vaterschaftsanfechtung verweigerte die Stadt Lüneburg dem Mädchen 2021 wiederum die Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit. Diese sei in der Folge wieder verloren gegangen.
Laut Urteil des obersten niedersächsischen Verwaltungsgerichts ist genau dies aber nicht möglich. Das Grundgesetz stelle unmissverständlich klar, dass der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit nur auf Basis einer gesetzlichen Grundlage erfolgen könne, die dies "ausdrücklich anordne". Genau daran aber fehle es in der die Klägerin betreffenden Konstellation, betonte das OVG.
Demnach treffen weder das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) noch das sogenannte Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) Vorkehrungen für diesen Fall. Das BGB regle nur die familienrechtlichen Folgen der Vaterschaftsanfechtung. Die relevante Norm des StAG lege nur die Bedingungen für den Erwerb der Staatsbürgerschaft bei Geburt eines Kinds fest, allerdings nicht die für einen etwaigen Verlust.
Zwar geht der Gesetzgeber nach Ansicht des Lüneburger OVG dabei insgesamt durchaus von "ungeschriebenen Annahmen" aus - darunter unter anderem auch der, dass alle staatsangehörigkeitsrechtlichen Regelungen "in vollem Umfang" den familienrechtlichen Abstammungsvorschriften folgen. Daraus folge implizit, dass bei erfolgreicher Vaterschaftsanfechtung auch die Staatsangehörigkeit entfalle. Entscheidend sei in diesem Zusammenhang aber, dass das StAG den Verlust der Staatsbürgerschaft in diesem Fall eben nicht explizit anordne.
Die deutsche Verfassung knüpft den Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit an strenge rechtsstaatliche Bedingungen, was eine Konsequenz aus Erfahrungen im Nationalsozialismus ist. Das NS-Regime bürgerte Intellektuelle und politische Gegner aus, später entzog es auch allen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern vor Deportation oder Emigration die Staatsbürgerschaft und machte sie staatenlos.
Eine Revision beim Bundesverwaltungsgericht ließ das Lüneburger Gericht nicht zu. Dagegen kann allerdings bei diesem noch eine Beschwerde eingelegt werden.
H.Seidel--BTB