
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab

Steinmeier bekräftigt Initiative für soziale Pflichtzeit
Ein Jahr nach seinem ersten Vorstoß hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine Initiative für die Einführung einer sozialen Pflichtzeit bekräftigt. Eine Pflichtzeit "wäre ein Gewinn für die innere Festigkeit unserer demokratischen Lebensweise in unsicheren Zeiten", schrieb Steinmeier in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitagsausgabe). Er halte es für ermutigend, dass in der deutschen Gesellschaft laut Umfragen 65 Prozent diesem Vorschlag zustimmten, mit dem er vor einem Jahr erstmals an die Öffentlichkeit gegangen ist.
Seine Initiative sei "eine Antwort auf die destruktiven Auswirkungen sozialer Zersplitterung", schrieb der Bundespräsident. Viele "Strukturen der Solidarität" würden brüchig: "Es fehlt ihnen zunehmend an Breite, Dauer und Verlässlichkeit." Eine soziale Pflichtzeit könne "eine verbindende Erfahrung in einer Gesellschaft der verschiedenen Lebenswege" sein und "gegeneinander abgeschottete Lebenswelten öffnen".
Der Bundespräsident nannte in seinem Beitrag Voraussetzungen für die Einführung einer Pflichtzeit. Vor allem sei ein breiter politischer Konsens nötig. Im Parlament müsse es die für eine Verfassungsänderung nötige Mehrheit geben, "die wir heute für eine Pflichtzeit noch nicht haben".
Ein Hindernis sei auch, dass die Zustimmung in der jüngeren Generation bisher nur bei knapp über 50 Prozent liege: "Dass Ältere mit ihrer Mehrheit über die Pflicht von Jüngeren entscheiden, das wäre falsch", schrieb Steinmeier. Auch müsse es die Bereitschaft der Gesellschaft geben, "uns den Dienst an der Gemeinschaft etwas kosten zu lassen".
Denn es stimme nicht, dass der Staat durch eine Dienstpflicht Geld sparen könne. Das Gegenteil sei der Fall, schrieb Steinmeier. Der Staat müsse für eine soziale Pflichtzeit Geld aufwenden, um Lebensunterhalt und die Unterkunft der Dienstleistenden zu sichern.
Nach Steinmeiers Vorstellung soll die Dauer der sozialen Pflichtzeit zwischen sechs Monaten und einem Jahr liegen. Es solle möglich sein, sie in unterschiedlichen Lebensphasen zu absolvieren. Zwar liege die Zeit nach Schulabschluss oder Berufsausbildung nahe, doch auch später, "als Auszeit im Beruf, kann ein solcher Dienst besonders sein".
M.Furrer--BTB