
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald

UN-Sicherheitsrat berät nach jüngstem nordkoreanischen Raketentest
Nach dem jüngsten nordkoreanischen Raketentest kommt der UN-Sicherheitsrat zu einer Dringlichkeitssitzung hinter verschlossenen Türen zusammen. Das informelle Treffen am Montag in New York wurde nach Diplomatenangaben von den USA und den europäischen Mitgliedern des wichtigsten UN-Gremiums beantragt. Die westlichen Staaten dürften dabei Druck auf China ausüben, eine gemeinsame Erklärung zu den nordkoreanischen Waffentests zu beschließen. China, ein wichtiger Unterstützer Nordkoreas, verweigert sich schon seit Jahren Initiativen des Sicherheitsrates gegen Pjöngjang.
Nordkorea hatte am Wochenende erneut einen Raketentest vorgenommen. Während Südkorea von einer ballistischen Rakete sprach, erklärte Nordkorea, es habe sich um "einen weiteren wichtigen Test" für die Entwicklung eines Aufklärungssatelliten gehandelt.
Der mutmaßlich neunte nordkoreanische Waffentest seit Jahresbeginn ereignete sich nur wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Südkorea am Mittwoch. Bei der Wahl gilt der frühere Generalstaatsanwalt Yoon Suk-yeol, der im Wahlkampf mit einem Präventivschlag gegen das atomar bewaffnete Nordkorea gedroht hat, als einer der beiden Favoriten.
Die Serie nordkoreanischer Raketentests erinnert an die zahlreichen Waffentests Pjöngjangs nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen Machthaber Kim Jong Un und dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump im Jahr 2019. Seitdem liegen die Gespräche zwischen Pjöngjang und Washington auf Eis.
Das international abgeschottete, kommunistisch regierte Nordkorea unterliegt zahlreichen internationalen Sanktionen. Mit seinem Waffen- und Nuklearprogramm bedroht es nach Einschätzung des Westens das benachbarte Südkorea und darüberhinaus die gesamte Region. Alle bisherigen Versuche, den Konflikt auf diplomatischem Weg beizulegen, sind gescheitert.
C.Meier--BTB