
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt

Lauterbach hofft weiter auf rechtzeitige Einigung zu Infektionsschutzgesetz
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hofft weiter, dass das neue Infektionsschutzgesetz noch bis zum Auslaufen der bisherigen Corona-Maßnahmen fertig wird. Die geplante Neuregelung sei aus seiner Sicht "in der Nähe einer Einigung", sagte Lauterbach am Montag in Berlin. Er sei zuversichtlich, dass die Neuregelung in der noch zur Verfügung stehenden Zeit fertig werde.
Die bisherigen Corona-Maßnahmen laufen mit dem derzeit gültigen Infektionsschutzgesetz am 19. März aus. Bund und Länder streben allerdings an, darüber hinaus die Möglichkeit für bestimmte Basis-Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht und Abstandsgebot zu erhalten. Zudem soll es die Möglichkeit für zusätzliche Maßnahmen in Corona-Hotspots geben. Dafür muss ein neues Gesetz gemacht werden.
Allerdings wendet sich innerhalb der Ampelkoalition die FDP gegen härtere Maßnahmen. Lautenbach sagte, es sei noch unklar, ob es bereits diesen Mittwoch im Kabinett beraten werde oder danach im Umlaufverfahren.
Die Neuregelung muss in der kommenden Woche Bundestag und Bundesrat passieren, um noch rechtzeitig am 20. März in Kraft treten zu können. Lauterbach äußerte sich zugleich besorgt über die wieder steigenden Corona-Infektionszahlen. Es gehe dabei um die noch ansteckendere BA.2-Variante. "Das ist keine Kleinigkeit, der Unterschied wird sich bemerkbar machen", sagte der Minister. "Dazu kommt, dass die Bürger mit der Zeit etwas unvorsichtiger werden."
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist erneut gestiegen. Der Wert lag laut Robert-Koch-Institut (RKI) am Montagmorgen bei 1259,2. Am Vortag hatte er 1231,1 betragen.
R.Adler--BTB