
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Aus in der dritten Runde: Altmaier unterliegt Dimitrow
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
BBL: Bonn folgt Ulm per Sweep ins Finale
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Pokalsieger: Nkunku und Leipzig verderben Glasners Abschied
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall einstufen
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) darf die Alternative für Deutschland (AfD) einer Entscheidung des Kölner Verwaltungsgerichts zufolge als sogenannten Verdachtsfall einstufen. Es gebe "ausreichende tatsächliche Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen innerhalb der Partei", teilte das Gericht am Dienstag nach knapp zehnstündiger mündlicher Verhandlung in der Domstadt mit. Bei einer Einstufung als Verdachtsfall dürfen geheimdienstliche Mittel zur Beobachtung eingesetzt werden.
Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen habe das BfV in Gutachten und zugehörigen Materialsammlungen belegt, begründete das Gericht seine Entscheidung. Die AfD habe diesen Belegen lediglich "pauschales Bestreiten" entgegen gesetzt. Die Einschätzung des Verfassungsschutzes beruhe insgesamt auf einer "nicht zu beanstandenden Gesamtbetrachtung", erklärte die Kammer.
Gegenstand der mündlichen Verhandlung waren insgesamt vier Klagen gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das BfV. Wegen seiner Größe fand das Verfahren statt im Gerichtsgebäude in der Kölner Messe statt. Für die AfD nahm unter anderem Bundessprecher Tino Chrupalla teil.
M.Odermatt--BTB