
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
BBL: Bonn folgt Ulm per Sweep ins Finale
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel

IAEA stuft Stromausfall in Tschernobyl nicht als bedeutendes Risiko ein
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) stuft den Stromausfall in der Atomruine von Tschernobyl in der Ukraine nicht als bedeutendes Sicherheitsrisiko ein. "Die Ukraine hat die IAEA über den Stromausfall informiert", erklärte die UN-Behörde am Mittwoch auf Twitter. Sie sehe "in diesem Fall keine kritischen Auswirkungen auf die Sicherheit". Dagegen warnte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba, die Notstromaggregate der Anlage zur Kühlung von nuklearem Material würden nur 48 Stunden funktionieren.
Der ukrainische Energiekonzern Ukrenergo hatte zuvor bei Facebook erklärt, die Elektrizitätsversorgung der Anlage und ihrer Sicherheitssysteme sei infolge "der militärischen Aktivitäten des russischen Besatzers komplett gekappt". Wegen der fortdauernden russischen Angriffe gebe es auch "keine Möglichkeit", die Stromversorgung wiederherzustellen.
Kuleba schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, dass "die Reserve-Dieselgeneratoren das Kraftwerk 48 Stunden lang mit Strom versorgen können", fügte jedoch hinzu, dass "danach die Kühlsysteme des Lagers für abgebrannte Brennelemente ausfallen werden". Derzeit werden 20.000 Brennelemente im Lagerbecken der Anlage aufbewahrt.
Die IAEA schrieb auf Twitter, angesichts der Zeit, die seit dem Atom-Unfall von 1986 in Tschernobyl vergangen ist, "reichen die thermische Belastung des Beckens und das Volumen des Kühlwassers jedoch aus, um eine effektive Wärmeabfuhr ohne Elektrizität zu gewährleisten".
Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums sagte am Mittwoch in Berlin: "Wirklich niemand kann ein Interesse daran haben, dass es da zu einem Unfall kommt mit potenziell desaströsen Folgen". Er betonte zugleich, "dass wir keine Erkenntnisse dazu haben, dass radioaktive Stoffe derzeit austreten".
Im Akw Tschernobyl war es 1986 zu einem verheerenden Unfall gekommen, bei dem hunderte Menschen starben und radioaktives Material sich über Europa ausbreitete. Das Kraftwerk ist seitdem stillgelegt, ein riesiger Schutzmantel soll den Austritt von Radioaktivität verhindern. Die russische Armee hatte das Gelände im Norden der Ukraine am ersten Tag ihres Einmarschs erobert.
IAEA-Chef Rafael Grossi hatte am Dienstagabend mitgeteilt, dass "die Datenfernübertragung der im Kernkraftwerk Tschernobyl installierten Überwachungssysteme ausgefallen ist". Die Überwachungssysteme der IAEA sollen feststellen, ob radioaktives Material entweicht. Nach IAEA-Angaben können die ukrainischen Behörden nur noch per E-Mail mit ihren Mitarbeitern vor Ort kommunizieren.
Mehr als 200 technische Mitarbeiter und Wachleute sind seit dem russischen Angriff auf die Ukraine auf dem Gelände eingeschlossen. Sie arbeiten nun schon knapp zwei Wochen am Stück ohne Ablösung.
"Die Situation des Personals verschlechtert sich", warnte die IAEA am Dienstag unter Berufung auf ukrainische Behörden. Normalerweise arbeiten mehr als 2000 Menschen in rotierenden Schichten in dem Sperrgebiet. Die IAEA forderte Russland auf, die Mitarbeiter austauschen zu lassen, da Ruhezeiten für die Sicherheit der Anlage entscheidend seien.
"Ich bin zutiefst besorgt über die schwierige und stressige Situation, in der sich das Personal des Kernkraftwerks Tschernobyl befindet, und über die potenziellen Risiken, die dies für die nukleare Sicherheit mit sich bringt", erklärte Grossi. Er bekräftigte sein Angebot, persönlich nach Tschernobyl oder an einen anderen Atom-Standort in der Ukraine zu reisen, um über die Sicherung der Nuklearanlagen in dem Krieg zu verhandeln.
Russische Streitkräfte hatten vergangene Woche auch das größte Atomkraftwerk Europas, Saporischschja, angegriffen und eingenommen. Dabei war ein Brand auf dem Gelände ausgebrochen. Die IAEA hatte erklärt, dass zwei der sechs Reaktoren dort noch in Betrieb seien, das Personal der Anlage im Schichtbetrieb arbeite und die Strahlungswerte stabil blieben.
A.Gasser--BTB