
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht

Faeser: Tausende Flüchtlinge kehren jeden Tag in Ukraine zurück
Trotz des anhaltenden Kriegs in der Ukraine kehren immer mehr Geflohene in das Land zurück. Derzeit gingen jeden Tag rund 20.000 Ukrainerinnen und Ukrainer von Polen aus in ihr Heimatland zurück, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag den Sendern RTL und ntv. Darunter seien auch Flüchtlinge, die sich zuvor in Deutschland aufgehalten hätten. Aktuell würden täglich nur noch rund 2000 Neuankömmlinge aus der Ukraine in Deutschland registriert. Im März waren es noch 15.000.
Mit Blick auf die Rückkehrbewegung sagte Faeser: "Da erschreckt man sich, angesichts der furchtbaren Bilder in der Ukraine." Sie könne aber "nachvollziehen, dass sie zum Zwecke der Familienzusammenführung wieder zurückgehen, obwohl einem das wirklich das Herz bricht".
Nach Angaben der Bundespolizei wurden bis Freitag 389.389 Geflohene aus der Ukraine in Deutschland registriert. Die tatsächliche Zahl der Ankömmlinge dürfe aber deutlich höher werden, da längst nicht alle von ihnen erfasst werden.
Die Registrierungen würden derzeit vorangetrieben, da sie auch Voraussetzung für den Erhalt von Sozialleistungen sind, sagte Faeser. "Wir geben gerade sehr viel Druck rein, damit mit Fotos und Fingerabdrücken erfasst wird, wer hier ist."
O.Krause--BTB