
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken

Mützenich: Putins Regierung muss isoliert werden
Die Bundesregierung soll nach Ansicht von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich mit diplomatischen Initiativen auf Länder zugehen, die bislang Russland unterstützen. "Ganz entscheidend ist, dass strategische Partner Russlands sich von Putin abwenden", sagte Mützenich der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Die Regierung von Präsident Wladimir Putin "muss isoliert werden. Und das müssen wir durch Gespräche in den Ländern erreichen".
Mützenich verwies darauf, dass 45 Staaten den russischen Angriff auf die Ukraine nicht bei der UNO verurteilt hätten, darunter fünf Atommächte.
Beispielsweise wolle Indien große Gasmengen aus Russland kaufen, sagte der SPD-Fraktionschef. Auch China sei ein wichtiger Unterstützer Russlands, ebenso wie Brasilien, Südafrika und andere Staaten. "Es ist jetzt die Aufgabe unserer Partner, aber auch deutscher Außenpolitik, diese Länder in den Blick zu nehmen und vor Ort Gespräche über Bündnisse gegen Putins Russland zu verhandeln", betonte Mützenich.
Er habe es gut gefunden, dass der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn nach Neu Delhi gereist sei. "Wenn Deutschland oder andere große Länder eine Delegation schicken, bekommen solche Initiativen sicher zusätzliches Gewicht", sagte Mützenich und fügte hinzu: "Vielleicht brauchen wir Indien bei der Herstellung eines verlässlichen Friedens."
P.Anderson--BTB