
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen

Tausende zu linker Mai-Demo in Berlin erwartet - Behörden rechnen mit Gewalt
Bei der traditionellen "Revolutionären 1. Mai-Demonstration" wollen am Sonntag (18.00 Uhr) tausende Menschen in Berlin auf die Straße gehen. Laut Polizei sind bis zu 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet. Die Demonstration soll am Sonntagabend unter dem Motto "Yallah Klassenkampf - No war but classwar" durch die Stadtteile Kreuzberg und Neukölln ziehen. Die Behörden rechnen dabei mit Gewalt von Linksextremen.
So kam es im vergangenen Jahr zu Ausschreitungen, bei denen unter anderem Mülltonnen in Brand gesetzt und Polizisten angegriffen wurden. Die Polizei ist deshalb mit mehr als 5500 Beamtinnen und Beamten im Stadtgebiet im Einsatz. Mehr als 2000 davon kommen aus neun anderen Bundesländern und von der Bundespolizei. Insgesamt sind in der Hauptstadt am Sonntag 18 Demonstrationen, Kundgebungen und Versammlungen angemeldet. Auch in Hamburg und Leipzig sind Demonstrationen des linken Spektrums angemeldet.
O.Bulka--BTB