
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"

Tübinger Oberbürgermeister Palmer tritt nicht wieder für Grüne an
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer wird sich nicht der Urwahl seiner Partei stellen, mit der ein Spitzenkandidat für die Neuwahl im Herbst ermittelt werden soll. Er könne sich wegen des "nun beginnenden Parteiausschlussverfahrens nicht am Nominierungsprozess beteiligen", schrieb der 49-jährige in einem Brief an die Mitglieder des Grünen-Stadtverbands, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Es sei "logisch und sachlich unmöglich, gleichzeitig ein Verfahren zur Nominierung und zum Ausschluss zu betreiben". Ein Kandidat könne nicht beides sein - "nominiert und ausgeschlossen". Palmer regiert die Universitätsstadt seit dem Jahr 2010.
Die baden-württembergischen Grünen beschlossen bei ihrem Landesparteitag im Mai vergangenen Jahres ein Parteiausschlussverfahren gegen Palmer. Der hatte zuvor einen rassistischen Post über den früheren Fußballnationalspieler Dennis Aogo auf Facebook weiterverbreitet. Nach Palmers Angaben war sein Eintrag satirisch gemeint. Ermittlungen dazu wurden im September eingestellt.
Bereits zuvor hatte der bundesweit bekannte Politiker mit Äußerungen zur Flüchtlingspolitik und zu Corona-Maßnahmen mit seiner Partei über Kreuz gelegen. Die damaligen Landesvorsitzenden Sandra Detzer und Oliver Hildenbrandt begründeten den Ausschlussantrag mit einer "langen Liste von kalkulierten Ausrutschern und inszenierten Tabubrüchen".
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bezeichnete Palmers Entscheidung als "verständlichen Schritt". Ansonsten nehme er zu laufenden Verfahren nicht Stellung. "Es gehört nicht zu meinen Amtsaufgaben, Kandidaten in Gemeinden zu bewerten", sagte er auch auf die Frage nach einem etwaigen Antreten Palmers als unabhängiger Kandidat. Wer kandidiere und wer nicht, müsse jeder selbst entscheiden.
Der Tübinger Parteivorstand der Grünen antwortete dem Amtsinhaber auf seine Absage, das Angebot zur Teilnahme an der Urwahl gelte weiterhin und unabhängig vom Parteiausschlussverfahren. "Wenn Palmer von der Basis gewählt würde, würden wir das auch gegenüber der Partei durchfechten", sagte der Sprecher der Tübinger Grünen, Marc Mausch.
Der Grünen-Stadtverband hatte wegen der Palmers umstrittener Äußerungen und dem laufenden Verfahren im Oktober eine Urwahl zur Ermittlung des Oberbürgermeisterkandidaten beschlossen. Die Ortsvorsteherin des Tübinger Stadtteils Weilheim, Ulrike Baumgärtner, meldete bereits ihre Bewerbung an. Ob Palmer in Tübingen nun als unabhängiger Kandidat erneut kandidieren will, ließ der Amtsinhaber bisher offen.
Palmer hat bei den Grünen in Tübingen, aber auch bundesweit weiterhin Unterstützer. Zuletzt sprachen sich 500 Grüne, darunter prominente Bundes- und Landespolitiker, gegen das Parteiausschlussverfahren aus. Die Entscheidung, ob Palmer die Partei verlassen muss, könnte sich lange hinziehen. In der vergangenen Woche wurde das Verfahren von der Kreispartei an das Landeschiedsgericht abgegeben, was Palmer verlangt hatte.
M.Furrer--BTB