-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
Donald Trump will bei Präsidentschaftswahl 2024 erneut antreten
Zwei Jahre nach seiner Abwahl hat der frühere US-Präsident Donald Trump eine neue Präsidentschaftskandidatur zur Rückeroberung des Weißen Hauses lanciert. "Um Amerika wieder großartig und glorreich zu machen, verkünde ich heute Abend meine Kandidatur als Präsident der Vereinigten Staaten", sagte der Republikaner am Dienstagabend (Ortszeit) in seinem Anwesen Mar-a-Lago im Bundesstaat Florida vor zahlreichen Anhängern. "Amerikas Comeback beginnt genau jetzt."
Trump gab damit wie erwartet eine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024 bekannt. In seiner mehr als einstündigen Rede im Ballsaal von Mar-a-Lago zeichnete der 76-jährige Rechtspopulist ein düsteres Bild von der Lage der USA. Das Land seien unter seinem Nachfolger Joe Biden "eine Nation im Niedergang". "In zwei Jahren hat die Biden-Regierung die US-Wirtschaft zerstört", sagte Trump. "Die blutgetränkten Straßen unserer einst großartigen Städte sind Jauchegruben von Gewaltverbrechen."
Er werde sicherstellen, dass Biden "keine vier weiteren Jahre" im Weißen Haus bekomme, sagte Trump weiter. "Vor zwei Jahren waren wir eine großartige Nation, und bald werden wir wieder eine großartige Nation sein."
Der umstrittenste US-Präsident der vergangenen Jahrzehnte reichte am Dienstag auch offizielle Unterlagen für eine Präsidentschaftskandidatur ein. Das entsprechende Formular für die Präsidentschaftswahl 2024 wurde auf der Website der US-Bundeswahlkommission veröffentlicht.
Trump war im November 2020 nach nur einer Amtszeit im Weißen Haus abgewählt worden. Die Ankündigung einer erneuten Kandidatur erfolgte nun just zu einem Zeitpunkt, zu dem Trump wegen des schlechten Abschneidens seiner Republikaner bei den Kongress-Zwischenwahlen von vergangener Woche politisch angeschlagen ist. Viele Republikaner machten Trump, der die USA gespalten hat wie kaum ein Präsident vor ihm, für den für sie enttäuschenden Verlauf der Midterms verantwortlich.
Mit einer Ankündigung eines neuen Anlaufs für das Weiße Haus schon zwei Jahre vor der Wahl dürfte Trump versuchen, sich einen Vorteil gegenüber innerparteilichen Rivalen wie Floridas Gouverneur Ron DeSantis zu verschaffen. Über den Präsidentschaftskandidaten der Konservativen wird bei Vorwahlen im Wahljahr 2024 entschieden.
Biden reagierte mit einem Tweet aus Indonesien, wo er am G20-Gipfel teilnimmt, auf Trumps Ankündigung einer erneuten Präsidentschaftsbewerbung. Donald Trump habe in seiner Zeit als Präsident "versagt".
Der Immobilienmogul Trump hatte die Präsidentschaftswahl 2016 völlig überraschend gegen die frühere Außenministerin Hillary Clinton von der Demokratischen Partei gewonnen. Es folgten vier teils chaotische, von Skandalen und Affären - und zwei Amtsenthebungsverfahren - geprägte Jahre im Weißen Haus. Trump fuhr innen- wie außenpolitisch einen nationalistischen Kurs unter dem Motto "Amerika zuerst" und stieß dabei immer wieder auch westliche Verbündete wie Deutschland vor den Kopf.
Bei der Präsidentschaftswahl im November 2020 unterlag Trump seinem Herausforderer Biden, der nach den aufreibenden Trump-Jahren eine Rückkehr zu politischer Normalität versprochen hatte. Trump erkannte seine Wahlniederlage aber nicht an und verbreitete vielfach widerlegte Wahlbetrugsvorwürfe, die letztlich zum Sturm auf das US-Kapitol durch radikale Trump-Anhänger am 6. Januar 2021 führten.
Nach seinem Auszug aus dem Weißen Haus konnte der bei der konservativen Basis nach wie vor äußerst populäre Trump seine Macht über die Republikaner rasch wieder festigen. Der Volkstribun, gegen den eine Reihe von Ermittlungen laufen, hat bei rechten Wählern eine teils fanatische Anhängerschaft.
In der US-Geschichte ist es bislang nur einem Präsidenten gelungen, nach einer Abwahl ins Weiße Haus zurückzukehren: Der Demokrat Grover Cleveland war erst zwischen 1885 und 1889 und dann erneut zwischen 1893 und 1897 US-Präsident.
C.Kovalenko--BTB