
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Deutlich mehr Schülerinnen und Schüler wiederholen Klassenstufe
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen

ADAC setzt bei der DTM 2023 auf "Kernmarkt" Deutschland
Die DTM wird ab der kommenden Saison die "Spitze einer starken deutschen Motorsportplattform" unter der Führung des ADAC bilden. Dies teilte der Automobil-Club bei der Vorstellung des Zukunftsplans am Donnerstag in München mit. Wesentliche Bestandteile der DTM sollen erhalten werden, so sind im acht Veranstaltungen umfassenden Kalender weiterhin zwei Rennen pro Wochenende geplant. Es wird einen Fahrer pro Auto und Boxenstopps geben.
Der Markenname ADAC GT Masters, das bisherige Zugpferd des ADAC, wird künftig verschwinden, dafür soll die "DTM Endurance" geschaffen werden. Dort starten die aus dem GT Masters bekannten GT3-Fahrzeuge "bei sechs bis sieben Veranstaltungen" mit den Sportwagen des Prototype Cup Germany.
"Die DTM genießt internationales Ansehen und einen über die Grenzen hinaus hervorragenden Ruf, doch das Herz der DTM schlägt in Deutschland", sagte ADAC-Sportpräsident Gerd Ennser: "Uns war es ein großes Anliegen, kurz nach dem Erwerb der Markenrechte für die Teams eine Planungssicherheit zu schaffen. Wichtig war dabei, dass wir uns auf den Kernmarkt konzentrieren."
Der Saisonauftakt steigt vom 26. bis 28. Mai in Oschersleben, das Finale vom 20. bis 22. Oktober auf dem Hockenheimring. Auslandsstationen sind in Zandvoort (23. bis 25. Juni) und auf dem Red Bull Ring (22. bis 24. September) geplant. Weitere Stationen sind: Norisring (7. bis 9. Juli), Nürburgring (4. bis 6. August), Lausitzring (18. bis 20. August) und Sachsenring (9. bis 10. September). Die Rennen sollen laut ADAC bei einem "starken TV-Partner" frei empfangbar zu sehen sein.
Nach dem Aus des bisherigen DTM-Betreibers ITR hatte der ADAC am vergangenen Freitag mitgeteilt, dass er die Markenrechte an der Serie erworben habe. "Der ADAC tritt ein großes Erbe an und richtet die DTM mit ihrer länderübergreifenden Strahlkraft weiterhin als starke internationale Marke im europäischen Motorsport aus. Wir schaffen mit nachhaltigen und zukunftsorientierten Strukturen eine starke Plattform für den deutschen Motorsport", führte Ennser aus.
L.Janezki--BTB