
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage

"Betrunken" vor Glück: Nolte feiert historischen Doppelsieg vor Jamanka
Am Ende dieser wilden olympischen Reise war Laura Nolte dann doch noch einmal die staunende Debütantin. Die Goldmedaille wartete schon auf sie, aber Nolte wollte es immer noch nicht glauben - sie schüttelte den Kopf, lachte, schaute fragend, doch es stimmte: Laura Nolte ist Olympiasiegerin im Zweierbob, die jüngste der Geschichte. Dahinter sorgte Mariama Jamanka ganz nebenbei für einen historischen deutschen Doppelsieg.
"Ich kann es nicht fassen!", sagte Nolte wenig später vor den Mikrofonen, japste, kicherte und legte den Kopf auf die Schulter ihrer Anschieberin Deborah Levi: "Wir fühlen uns, als wären wir betrunken. Olympia war unser Traum, aber dass wir Gold gewinnen? Wer hätte damit gerechnet?!"
So aufgedreht Nolte diesen Erfolg verarbeitete, so eiskalt hatte sie zuvor in vier Läufen die Konkurrenz dominiert. Die Winterbergerin lag letztlich beeindruckende 0,77 Sekunden vor Jamanka, einen noch deutlicheren Triumph gab es im Frauen-Zweier bei Winterspielen erst einmal. Nolte ist zudem mit ihren 23 Jahren die jüngste Medaillengewinnerin der olympischen Bob-Geschichte.
Jamanka bejubelte nach ihrem Triumph von 2018 ihre zweite Medaille auf der größten Bühne, einen Doppelsieg bei Olympia hatten die deutschen Bob-Frauen nie zuvor geschafft. Für ihre Anschieberin Alexandra Burghardt endete der Kurzausflug in die Eisrinne mit dem erhofften Edelmetall. Erst vor 28 Wochen hatte die Leichtathletin bei den Sommerspielen in Tokio ihr Olympia-Debüt gegeben.
Die beiden Pilotinnen holten die deutschen Medaillen 13 und 14 im Yanqing Sliding Centre, "eine herausragende Leistung", sagte Bundestrainer Rene Spies. Schon jetzt ist klar: Am Ende der Spiele wird der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) für deutlich mehr als die Hälfte aller deutschen Medaillen in China gesorgt haben. Acht von bislang neun Rennen in der "Goldrinne" gewann Deutschland - nur der neue Monobob-Wettbewerb wurde zur Enttäuschung, Nolte und Jamanka blieben ohne Medaille.
Im Zweier verpasste nun Kim Kalicki das Podest, die Vizeweltmeisterin landete auf Rang vier. Auf die Bronzemedaillengewinnerin Elana Meyers Taylor aus den USA fehlten Kalicki acht Zehntelsekunden. An der Spitze fuhr Nolte durchaus überraschend in einer eigenen Liga. Am Vortag noch war sie nach eigener Aussage "super nervös" gewesen, klagte über zitternde Beine, über Schwindelgefühle. Zumindest im Schlitten war ihr das aber nie anzumerken.
Für Nolte ist die Goldmedaille der vorläufige Höhepunkt einer steilen Karriere. Erst 2015 hatte sie durch einen Anschubtest in Winterberg zum Bobsport gefunden, spätestens in dieser Saison etablierte sich die Frohnatur endgültig in der Weltspitze.
R.Adler--BTB