
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Zahl der Straftaten nach Ende von Coronabeschränkungen deutlich gestiegen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee

Ittrich zu Drohungen gegen Zwayer: "Unfassbar widerlich"
Patrick Ittrich hat die Anfeindungen gegen seinen Fußball-Schiedsrichterkollegen Felix Zwayer auf das Schärfste verurteilt. "Dass Felix Zwayer Angst um seine Familie haben muss, ist das Widerlichste überhaupt. Es tut einem selbst weh", sagte Ittrich in der ran Bundesliga Webshow.
"Ich kenne es auch aus der Vergangenheit, dass man angefeindet wird", erklärte der 43-Jährige: "Man muss versuchen, damit umzugehen, aber irgendwann ist ein Punkt erreicht, wo man sich wirklich die Frage stellen muss, ob das noch Sinn macht." Der Hamburger Ittrich ist selbst in den Sozialen Medien aktiv, deswegen "weiß ich, was einem da blühen kann. Ich finde es aber unfassbar widerlich."
Auch Fußballspieler würden "beleidigt, diskriminiert und beschimpft", betonte der Polizeibeamte: "Ich weiß nicht, was sich Menschen einbilden das zu tun, was ein Recht sie darauf haben. Das ist doch kein rechtsfreier Raum. Ob es im Stadion oder im Internet ist - ich weiß nicht, was das soll."
Der Berliner Zwayer (40) hatte sich selbst nach öffentlichen Anfeindungen infolge des Spitzenspiels zwischen Borussia Dortmund und Bayern München (2:3) Anfang Dezember eine Pause verordnet. In dieser Zeit habe er Hilfe von zahlreichen Menschen und Kollegen bekommen. Unterstützung habe er auch "aus dem psychologischen Bereich" erhalten. "Diese Gespräche haben viel gebracht. Ich habe die Hilfe gerne angenommen", sagte Zwayer bei Sky nach seinem Comeback Mitte Februar beim Zweitligaspiel Hannover 96 gegen Darmstadt 98.
C.Meier--BTB