
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"

Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
Tennis-Superstar Novak Djokovic will sich nach seinem Sieg bei den Australian Open zunächst um seinen zuletzt lädierten Oberschenkel kümmern. Eine Pause konnte er am Montag noch nicht ausschließen. "Ich bin nicht sicher, in den kommenden Tagen werde ich mich ein paar medizinischen Untersuchungen unterziehen", sagte der Serbe im Gespräch mit AFP: "Dann habe ich ein besseres Bild und kann mehr darüber sagen."
Nach aktuellem Stand sei er für das ATP-Turnier in Dubai (27. Februar bis 4. März) eingeschrieben, "das ist in einem Monat. Ich hoffe, dass ich in ein paar Wochen wieder auf dem Platz stehen kann."
Die Verletzung am Oberschenkel hatte im Vorfeld und zu Beginn der Australian Open für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Beim Finalsieg am Sonntag gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas spielte sie aber offenbar keine Rolle mehr, Djokovic trat ohne Bandage an. Mit seinem 22. Grand-Slam-Titel eroberte der 35-Jährige auch Rang eins in der Weltrangliste zurück. Er verdrängte den Spanier Carlos Alcaraz, der Down Under verletzt gefehlt hatte.
S.Keller--BTB