
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein

Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
Zwei Fehlschüsse und eine Verletzung zur Unzeit: Kylian Mbappe und Paris St. Germain haben keine zwei Wochen vor dem Duell mit Bayern München einen denkwürdigen Abend erlebt. Der französische Fußballmeister gewann beim abstiegsgefährdeten HSC Montpellier am Mittwoch zwar mühsam mit 3:1 (0:0).
Eine Blessur von Superstar Mbappe wiegt aber möglicherweise schwer. Der Stürmer musste schon nach 20 Minuten ausgewechselt werden, Mbappe hielt sich immer wieder die Rückseite des linken Oberschenkels. Am 14. Februar empfängt PSG die Bayern zum Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League, das Rückspiel in München steigt am 8. März.
Zum Zeitpunkt seiner Auswechslung hatte Mbappe auf kuriose Weise ungewohnte Abschlussschwächen gezeigt. Montpelliers Torhüter Benjamin Lecomte hielt zunächst einen Foulelfmeter des Vize-Weltmeisters, der aber wiederholt werden musste. Auch Mbappes zweiten Versuch wehrte Lecomte aber ab, den Nachschuss setzte Mbappe dann über das Tor (10.).
Kurz nach der Auswechslung des Topstars war auch für Sergio Ramos das Spiel beendet (31.), der Spanier musste mit Verdacht auf eine Gehirnerschütterung vom Platz. Fabian (55.), Weltmeister Lionel Messi (72.) und Warren Zaire-Emery (90.+2) trafen für PSG, Arnaud Nordin (89.) verkürzte in der Schlussphase.
C.Kovalenko--BTB