
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt

Ford kehrt in die Formel 1 zurück - Red Bull als Partner
Der US-Autohersteller Ford kehrt nach über 20 Jahren in die Formel 1 zurück und geht eine Partnerschaft mit Red Bull ein. Die Traditionsmarke wird zur Saison 2026 wieder Teil der Rennserie sein, die sie in den späten 60er- und 70er Jahren dominiert hat. Ford und das Team von Weltmeister Max Verstappen verkündeten die strategische Partnerschaft am Freitag am Rande der Vorstellung des neuen Red Bull RB19 in New York.
Der Autobauer wird demnach sein Know-how in den Bereichen Batteriezellen- und Elektromotortechnologie einbringen. Auch wird die Software für die Steuerung des Antriebsaggregats und Analytik bereitgestellt. Die Zusammenarbeit betrifft auch Red-Bull-Juniorpartner AlphaTauri.
Die gemeinsamen Arbeiten am Motor für 2026, wenn ein neues Reglement greift, beginnen in diesem Jahr. Die Antriebe für die kommende Saison, die am 5. März in Bahrain beginnt, entwickelt Red Bull in Zusammenarbeit mit Honda im Powertrains-Werk in Milton Keynes selbst. Auch die Arbeit am 2026er-Antrieb hat Red Bull bereits begonnen.
"Es ist fantastisch, Ford durch diese Partnerschaft wieder in der Formel 1 willkommen zu heißen", sagte Red-Bull-Teamchef Christian Horner. Ford sei ein Hersteller mit einer langen Motorsportgeschichte, die sich über Generationen erstrecke.
Ford-Chef Bill Ford sprach vom Beginn eines "aufregenden neuen Kapitels in der Motorsportgeschichte von Ford". Ein wichtiger Grund für die Rückkehr sei für Ford die Elektrifizierung der Rennserie. Weitere Argumente hätten die angestrebte CO2-Neutralität ab 2030 und die Erschließung neuer Märkte, insbesondere der verstärkten Präsenz auf dem amerikanischen Heimatmarkt, geliefert.
Die Formel 1 erlebt derzeit weltweit einen Boom, speziell aber in den USA. Die Rennserie trägt dem Rechnung: In der kommenden Saison stehen gleich drei US-Rennen (Miami, Austin, Las Vegas) im Kalender. Die amerikanische Rennsport-Größe Michael Andretti drängt zudem mit General Motors (Cadillac) ins Starterfeld. In Logan Sargeant (Williams) besitzt wieder ein US-Fahrer ein Stammcockpit.
Ford war letztmals 2004 in der Formel 1 als Motorenhersteller des Jordan-Teams um die deutschen Piloten Nick Heidfeld und Timo Glock involviert. Die Marke mit dem blauen Oval besitzt allerdings eine stolze Tradition in der Königsklasse. Mit insgesamt 176 Grand-Prix-Siegen ist Ford der dritterfolgreichste Motorenhersteller in der ewigen Bestenliste hinter Ferrari (243) und Mercedes-Benz (212).
M.Furrer--BTB