
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt

Fünfter Heimsieg: Bochum lässt Breitenreiter zittern
Der VfL Bochum hat seine Siegesserie im Ruhrstadion unter Trainer Thomas Letsch fortgesetzt, für TSG-Coach Andre Breitenreiter hingegen wird die Luft in Hoffenheim immer dünner. Beim 5:2 (3:0) gegen die kriselnden Kraichgauer feierte die Letsch-Elf den fünften Heimsieg im fünften Spiel, kletterte auf einen Nichtabstiegsplatz und zog mit der TSG nach Punkten gleich. Hoffenheim blieb indes im neunten Ligaspiel nacheinander sieglos.
Vor 23.700 Zuschauern an der Castroper Straße brachten Philipp Hofmann (22.), Philipp Förster (30.) und Takuma Asano (40.) den VfL komfortabel in Führung - jeweils auf Zuspiel des überragenden Christopher Antwi-Adjei. Hoffenheim kam im zweiten Durchgang durch Christoph Baumgartner (49.) und Munas Dabbur (77.) zweimal zurück, doch Bochums Erhan Masovic (69.) und Moritz Broschinski (83.) sorgten für die Entscheidung. Während die Westfalen damit erstmals seit 1997 fünf Heimsiege in Folge einfuhren, wartet die TSG seit 113 Tagen auf einen Ligaerfolg und versinkt immer tiefer im Abstiegskampf.
"Wir müssen anders auftreten als in den Anfangsminuten im Hinspiel und von der ersten Minute an wach sein", hatte Hoffenheim-Coach Breitenreiter vor der Partie gefordert, nachdem sein Team im ersten Saisonduell bereits nach 13 Minuten 0:2 zurückgelegen hatte. Doch es kam ähnlich wie im Hinspiel.
Die heimstarken Bochumer versuchten von Beginn an, Lücken im Hoffenheimer Defensivverbund zu finden. Eine erste Torannäherung von Hofmann fischte Oliver Baumann mühelos runter (9.), kurz danach konnte der TSG-Keeper nach einer verunglückten Kopfballrückgabe von Innenverteidiger John Anthony Brooks im letzten Moment gegen Asano klären (10.).
Bochum blieb dran - und belohnte sich. Erst musste Mittelstürmer Hofmann eine mustergültige Hereingabe von Flügelflitzer Antwi-Adjei nur noch über die Linie drücken, dann erhöhte Geburtstagskind Förster.
Die Breitenreiter-Elf um Startelfdebütant Thomas Delaney wirkte geschockt, blieb ideenlos, nach einer Ecke setzte Brooks (29.) einen Kopfball deutlich über die Latte. Dann schlug Bochum wieder zu, erneut auf Zuspiel von Antwi-Adjei. Ein Steilpass des 28-Jährigen fand den Japaner Asano, der Hoffenheims Stanley Nsoki mit einem Übersteiger aussteigen ließ und den bemitleidenswerten Baumann tunnelte.
Nach dem desaströsen ersten Durchgang reagierte Breitenreiter mit einem Vierfachwechsel, kurz darauf witterten die Hoffenheimer dank Baumgartner wieder Morgenluft. In der Folge wurde die Partie zunehmend hitziger, Bochums Masovic erhöhte, Dabbur verkürzte, bevor der eingewechselte Broschinski bei seinem Bundesliga-Debüt den Schlusspunkt setzte.
O.Krause--BTB