
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen

Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
Die deutsche Rodel-Hoffnung Max Langenhan hat eine Woche nach der WM zurückgeschlagen und bei der Rückkehr in den Alltag den zweiten Weltcupsieg in Folge gefeiert. Beim Wettkampf im sächsischen Altenberg siegte der WM-Zweite aus Friedrichroda mit deutlichem Vorsprung vor dem italienischen Weltcupführenden Dominik Fischnaller, Rekordweltmeister Felix Loch wurde Dritter. Bei der WM in Oberhof vor sieben Tagen hatte noch der Österreicher Jonas Müller ganz oben gestanden.
"Max hat nach seiner Verletzung gut trainieren können, er fährt sehr stabil. Das sind top Voraussetzungen", sagte Bundestrainer Norbert Loch, der sich mit der Gesamtperformance seines Teams in Altenberg sehr zufrieden zeigte.
Langenhan (23), der große Teile der Saison wegen eines Handbruchs verpasste, hatte sich bereits im ersten Lauf mehr als zwei Zehntel Vorsprung erarbeitet. Der dreimalige Olympiasieger Loch (33), der im Thüringer Wald am WM-Podest vorbeigefahren war, rutschte noch vom zweiten auf den dritten Rang ab. Die Nachwuchskräfte Timon Grancagnolo und David Nössler kamen in Altenberg, wo im kommenden Jahr die WM ausgetragen wird, auf die Plätze zwölf und 13.
Die deutschen Frauen hatten am Samstag das Podium erneut unter sich ausgemacht. Vize-Weltmeisterin Julia Taubitz gewann auf ihrer Heimbahn souverän vor Weltmeisterin Anna Berreiter, Dritte wurde wie in Oberhof Dajana Eitberger. Für Taubitz war es der erste "echte" Weltcup-Sieg des Winters, bislang hatte sie in dieser Saison nur im Sprint gewonnen. Zudem übernahm sie im Gesamtweltcup die Führung knapp vor Eitberger.
Im Doppelsitzer hatten die Weltmeister Toni Eggert und Sascha Benecken vor ihren Dauerrivalen Tobias Wendl/Tobias Arlt triumphiert und ebenfalls die Führung im Gesamtweltcup übernommen.
O.Bulka--BTB