
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen

Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
Francesco Friedrich hat rechtzeitig zum Höhepunkt des Winters seine Form wiedergefunden und ist zum fünften Mal Weltmeister im Viererbob. Der 32-Jährige gewann am Sonntag zum Abschluss der WM in St. Moritz das Rennen im großen Schlitten souverän, 0,69 Sekunden trennten ihn nach vier Läufen vom Briten Brad Hall und vom Letten Emils Cipulis - beide holten zeitgleich Silber.
Damit verwehrten sie Johannes Lochner (+1,43) einen Platz auf dem Podest. Der Bayer musste sich eine Woche nach seinem ersten WM-Titel im Zweierbob mit dem vierten Rang begnügen. Die deutschen Bobs verlassen St. Moritz mit einer herausragenden Bilanz und vier Siegen aus vier Rennen: Bei den Frauen hatten Laura Nolte (Monobob) und Kim Kalicki (Zweier) Gold geholt.
Friedrich gelang zudem umgehend die Revanche. Im Zweier am vergangenen Wochenende hatte er mit deutlichem Rückstand auf Lochner nur Silber geholt, damit riss eine eindrucksvolle Serie: Seit 2017 war er bei Großereignissen in beiden Schlitten ungeschlagen gewesen. Im Vierer immerhin hat die Serie nun Bestand, es war Friedrichs fünfter WM-Sieg in Folge. Auch bei den Winterspielen 2018 und 2022 holte er Gold in der Königsdisziplin.
Der Sieg in St. Moritz war allerdings hart erarbeitet. Friedrich zeigte sich von der Adduktorenverletzung, die ihn im Zweier beeinträchtigt hatte, gut erholt. In jedem einzelnen Lauf ersprintete er mit seinem Team die beste Startzeit, zur Wettbewerbs-Halbzeit am Samstagabend führte er mit vermeintlich beruhigenden zwei Zehntelsekunden.
Im dritten Durchgang am Sonntagmittag waren Hall und auch Cipulis aber deutlich schneller, nur acht Hundertstelsekunden Vorsprung nahm Friedrich nach einer unsauberen Fahrt mit ins Finale. Doch der Sachse hielt dem Druck stand, fuhr zum Abschluss Bahnrekord und kam nicht mehr in Bedrängnis.
D.Schneider--BTB