
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens

VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
Der VfB Stuttgart hat im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga den dringend benötigten Befreiungsschlag verpasst und bleibt in der Krise. Die Schwaben mussten im wegweisenden Heimspiel gegen Werder Bremen ein bitteres 0:2 (0:0) hinnehmen und blieben auch im vierten Ligaspiel unter Trainer Bruno Labbadia sieglos. Der Druck vor dem Baden-Württemberg-Derby beim SC Freiburg steigt immer mehr.
Werder beendete dagegen im siebten Anlauf seine Negativserie gegen den VfB und festigte seinen sicheren Platz im Mittelfeld. Jens Stage sorgte vor 48.000 Zuschauern in der 59. Minute für das umjubelte 1:0 der Bremer. Marvin Duksch (77.) legte sehenswert nach und sicherte den ersten Sieg in Stuttgart seit zehn Jahren.
Der VfB startete nach dem Last-Minute-Pokalsieg in Paderborn (2:1) mit viel Elan und Selbstvertrauen. Früh vergaben Chris Führich und Serhou Guirassy gute Chancen für die Stuttgarter. Im Mittelpunkt stand dabei Werders Keeper Jiri Pavlenka, der einmal schwer patzte, seinen Fehler aber mit einem Reflex gegen Guirassy gleich wieder ausbügelte.
Werder tat sich in der Anfangsphase ohne den gelbgesperrten Mitchell Weiser extrem schwer, sich zu befreien. Erst nach 14 Minuten gab es den ersten guten Angriff der Gäste. Leonardo Bittencourt scheiterte jedoch an Florian Müller.
In der Folge gestalteten die Bremer die Partie offen - auch weil der VfB, bei dem Genki Haraguchi sein Startelf-Debüt feierte, einen Gang zurückschaltete. Zudem musste Labbadia bereits nach gut 20 Minuten Guirassy verletzt auswechseln. Für ihn kam Luca Pfeiffer. Der Angreifer vergab kurz vor dem Wechsel noch eine gute VfB-Chance - ansonsten geriet Werder kaum mehr in Gefahr.
Bremen hatte dagegen die eine oder andere aussichtsreiche Aktion - die beste davon kam von Duksch. Dessen Freistoß verpasste das Stuttgarter Tor nur um Zentimeter (42.).
Nach dem Wechsel entwickelte sich ein zerfahrenes Spiel, in dem Werder plötzlich in Führung ging. Über Füllkrug landete der Ball glücklich bei Stage. Der traf zwar nicht richtig, dennoch hatte Müller keine Abwehrchance. Der VfB setzte alles auf eine Karte, doch Bremen konterte eiskalt. Duksch schlenzte nach Zuspiel von Füllkrug den Ball sehenswert ins Tor.
M.Odermatt--BTB