
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden

Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
Bundesliga-Krise beendet und die Tabellenführung zurückerobert: Dank eines Blitzstarts und eines Traumtores hat Bayern München einen 4:2 (3:1)-Sieg beim VfL Wolfsburg eingefahren und Union Berlin wieder vom Liga-Thron gestoßen.
Für Trainer Julian Nagelsmann war er der erste Erfolg in der Volkswagen-Arena, auch ein Platzverweis für Joshua Kimmich änderte nichts mehr. Für den sensationellen Höhepunkt sorgte Nationalspieler Jamal Musiala, der sich in der 73. Minute gegen fünf (!) Wolfsburger durchsetzte und traf.
In der Auftaktviertelstunde gelang dem Rekordmeister nahezu alles. Eine Hereingabe von Kingsley Coman fand in der neunten Minute den direkten Weg ins Tor der Niedersachsen, fünf Minuten später legte der Franzose mit einer sehenswerten Direktabnahme nach. In der 19. Minute war Thomas Müller, der mit seinem 427. Bayern-Einsatz mit Gerd Müller gleichzog, per Kopfball erfolgreich.
Wie versteinert stand VfL-Coach Niko Kovac an der Seitenlinie, nach einer halben Stunde reagierte er auf den bis dahin desolaten Auftritt der Norddeutschen. Für den überforderten Maxence Lacroix kam Jakub Kaminski in die Partie. Und tatsächlich war es der Pole, der in der 44. Minute per Flachschuss die erste klare Torchance des Bundesliga-Siebten verwertete. Zudem traf Mattias Svanberg (81.) für den VfL.
Vor der Partie war Nagelsmann bemüht, die Wogen um das offensive Interview des verletzten Kapitäns Manuel Neuer ein wenig zu glätten. Er habe schon vor längerer Zeit "ein sehr gutes Gespräch" mit dem Torwart geführt, "und die Dinge erklärt". Allerdings, so der Coach bei DAZN weiter, habe diese Veröffentlichung "nicht gerade zur Ruhe beigetragen". Neuer hatte die Entlassung seines Vertrauten und Torwarttrainers Toni Tapalovic kritisiert.
Der Torerfolg kurz vor dem Seitenwechsel schien die Platzherren zu beflügeln. Svanberg (52.) verpasste zunächst den Anschlusstreffer, zwei Minuten später sah Kimmich die Gelb-Rote Karte nach wiederholtem Foulspiel. Die Bayern-Dominanz war erst einmal dahin, die Gastgeber übernahmen mehr und mehr das Kommando.
Und die Wölfe wurden bissiger. Ridle Baku prüfte Yann Sommer mit einem Kopfball (62.). Doch diese Überlegenheit hielt nicht lange an. Die Bayern fanden auch in Unterzahl wieder besser in die Begegnung, ihnen gelang durch Konter auch immer wieder Entlastung. Musialas Sensationstreffer war der Lohn.
Dennoch wurde es noch einmal spannend. Das vermeintliche 3:4 durch Yannick Gerhardt (84.) wurde nach Videobeweis wegen eines Wolfsburger Fouls aber aberkannt.
O.Krause--BTB