
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Sky-Kameramann durch Pyrotechnik verletzt
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Deutsche Botschaft gratuliert Indien mit Tanzvideo zum Oscar für "Naatu Naatu"
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Zwei aus Kinderheim von Eltern mitgenommene Kleinkinder wieder aufgetaucht
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht

Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
Kapitän Willi Orban von RB Leipzig wird zum Stammzellenspender. Der ungarische Nationalspieler, der bereits seit 2017 in der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registriert ist, erhält seit Samstag Spritzen für den Eingriff, der am Mittwoch stattfinden soll. Dafür verzichtet der 30-Jährige derzeit auf das Mannschaftstraining. Orbans Einsatz im Spitzenspiel gegen Union Berlin am Samstag (18.30 Uhr/Sky) ist fraglich.
"Natürlich war ich zunächst überrascht, als ich die Info bekam, dass ich als Spender in Fragen komme. Ich habe aber zu keinem Zeitpunkt gezweifelt, sondern wollte die Spende direkt angehen", sagte Orban der Bild. Dies sei "die Möglichkeit, mit sehr geringem Aufwand ein Menschenleben zu retten, da gibt es für mich keine zwei Meinungen".
Bei dem mehrstündigen Eingriff in Dresden werden Orban einige Stammzellen entnommen, im Idealfall kann er das Krankenhaus bereits am Abend wieder verlassen. Wie schnell der Innenverteidiger anschließend wieder einsatzfähig ist, ist unklar.
"Klar kann es sein, dass ich nun das Spiel gegen Union verpasse – bei allem sportlichen Ehrgeiz ist das in diesem Fall zweitrangig", sagte er. Er werde "alles dafür tun", schnellstmöglich wieder zum Team zu stoßen.
B.Shevchenko--BTB