
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz

Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
Felix Bitterling macht sich keine großen Sorgen um die Zukunft des deutschen Biathlon. "Bei den Frauen sieht es ganz gut aus. Bei der EM hatten wir zuletzt gute Ergebnisse. Da kommen hoffnungsvolle Athletinnen nach, da ist uns überhaupt nicht bange", sagte der Sportdirektor des Deutschen Skiverbandes (DSV) im SID-Interview. Unter anderem hatten die 18-jährige Selina Grotian und die 22 Jahre alte Lisa-Marie Spark bei den zweitklassigen Europameisterschaften Ende Januar Gold geholt.
Lediglich bei den Männern sei die Lage "ein bisschen schwieriger. Da haben wir ein kleines Loch", führte Bitterling aus: "Da müssen wir aus dieser derzeit eher kleinen Gruppe alles rauskitzeln. Hierfür gibt es auch nicht immer eine Begründung. Es gibt einfach Jahrgänge mit drei, vier starken Athleten und Athletinnen, und in anderen musst du nach dem/der einen intensiv suchen."
Für die Zukunft brauche es in Deutschland generell ein durchlässigeres System. "Wenn sich einer anbietet, dann müssen wir den in absehbarer Zeit in der nächsthöheren Wettkampfserie bringen. Das ist extrem motivierend für junge Athleten", erklärte Bitterling, der im vergangenen April auf Bernd Eisenbichler gefolgt war: "Es braucht auf jeden Fall diesen Konkurrenzkampf. Im Fußball muss der Topstürmer auch mal auf die Bank, wenn er ein paar Spiele nicht trifft."
Die am Mittwoch beginnende Heim-WM in Oberhof solle dem Biathlon-Sport in Deutschland nochmal neuen Schwung verleihen. Es gelte, "nach den schwierigen Corona-Jahren einen kleinen neuen Biathlon-Boom auszulösen", so Bitterling.
J.Fankhauser--BTB