
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz

Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
Der 1. FC Nürnberg steht als einziger Zweitligist im Viertelfinale des DFB-Pokals. Der viermalige Pokalsieger setzte sich im Achtelfinale gegen den Ligarivalen Fortuna Düsseldorf im Elfmeterschießen mit 5:3 durch und zog nach zwölf Jahren wieder ins Viertelfinale ein. Nach der regulären Spielzeit und der Verlängerung stand es 1:1.
Taylan Duman (90.+3) hatte die Mannschaft von Trainer Markus Weinzierl in die Verlängerung gebracht, in der Florian Flick wegen einer Notbremse die Rote Karte sah (120.). Der zweimalige Cupgewinner Düsseldorf hatte die Runde der letzten Acht nach dem Tor von Dawid Kownacki (33.) lange Zeit dicht vor Augen gehabt.
Vor 25.216 Zuschauern im Max-Morlock-Stadion waren die Gastgeber vier Tage nach der Derby-Niederlage in Fürth (0:1) das aktivere Team. Einen Schuss von Lino Tempelmann lenkte Fortuna-Torhüter Florian Kastenmeier stark an die Latte (26.). Kastenmeier war auch gegen Kwadwo Duah (30.) und Christoph Daferner (32.) zur Stelle.
Die Gäste gingen dann durch ihre erste Chance in Führung. Eine Flanke von Emmanuel Iyoha köpfte Kownacki ein. "Es gab kaum flüssige Aktionen, beide Mannschaften sind verunsichert", sagte der Düsseldorfer Sportvorstand Klaus Allofs in der Pause bei Sky.
Nürnberg blieb auch im zweiten Durchgang zunächst spielbestimmend. Daferner scheiterte aber erneut an Kastenmeier (52.). Auf der anderen Seite setzte Ao Tanaka den Ball knapp über das Tor (55.), Kownacki vergab doppelt (60., 69.).
Der eingewechselte Duman rettete Nürnberg in die Verlängerung, in der keine Tore fielen.
W.Lapointe--BTB