
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel

Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
Ein Geschenk des kleinen Nachbarn, ein Handelfmeter nach minutenlangem Videobeweis und ein sehenswertes Kontertor: Borussia Dortmund hat in einem heißen Ruhrpottderby bei frostigen Temperaturen das Viertelfinale im DFB-Pokal erreicht.
VfL-Torhüter Manuel Riemann legte beim 2:1 (1:0) des BVB in Bochum unfreiwillig den spektakulären Führungstreffer auf. Der Schuss von Emre Can fast von der Mittellinie ins leere Tor nach verunglückter Rettungsaktion kurz vor der Pause (45.+1) leitete den fünften Dortmunder Pflichtsieg in Folge nach der Winterpause ein.
Ein vierminütiger Videobeweis ging dem Ausgleich durch Kevin Stöger (64., Handelfmeter) voraus. VfL-Kapitän Anthony Losilla hatte den Ball dem Dortmunder Jamie Bynoe-Gittens an den Ellbogen geschossen. Erst nach langem Studium der Zeitlupen blieb Schiedsrichter Tobias Stieler bei seiner Elfmeter-Entscheidung. Der eingewechselte Marco Reus (70.) rettete dem Bundesligadritten eine Woche vor dem Achtelfinale in der Champions League gegen den Großeinkäufer FC Chelsea doch noch den Erfolg bei der aktuell besten Heimmannschaft der Bundesliga. Erstmals seit Thomas Letsch den Trainerposten übernommen hat, ging der VfL nicht als Sieger im Ruhrstadion vom Feld.
Das mit Spannung erwartete Duell der Schlotterbeck-Brüder fiel zunächst aus. Der Dortmunder Nico und der Bochumer Keven, beide im vergangenen Jahr noch mit dem SC Freiburg im Pokalfinale in Berlin, saßen beim Anpfiff auf der Bank. Nationalspieler Nico Schlotterbeck kam kurz nach der Pause doch ins Spiel - und zum Wiedersehen mit dem Japaner Takuma Asano, dem er bei der WM in Katar hinterhergelaufen war.
Sein Comeback im Ruhrstadion gab - weitgehend unbemerkt - Schiedsrichterassistent Christian Gittelmann, der am 18. März 2022 von einem vollen Bierbecher am Kopf getroffen worden war. Das Bundesligaspiel gegen Borussia Mönchengladbach war daraufhin abgebrochen und gegen Bochum gewertet worden. Becher flogen diesmal nicht, dafür aber Raketen aus dem BVB-Block.
Als sich die Rauchschwaden verzogen hatten, gaben die Dortmunder auch auf dem Feld durch Sebastien Haller einen ersten Warnschuss ab (7.). Bynoe-Gittens scheiterte wenig später an Riemann (14.). Der Bochumer Keeper war auch bei einem Freistoß von Julian Brandt gefordert (24.).
Die Gastgeber hielten mit viel Kampfkraft dagegen und wurden für jede Grätsche bejubelt. Die zahlreichen Zweikämpfe erstickten lange jeglichen geordneten Spielaufbau auf beiden Seiten. Der erste wirklich gelungene Angriff endete nach Zuspiel von Jude Bellingham mit einer Großchance für Haller (43.). Beim BVB-Führungstreffer half Riemann nach, als er völlig unnötig nach einem Ausflug aus dem Strafraum den Ball in die Mitte zu Can spielte.
Die große Chance zum Ausgleich vergab zunächst Christopher Antwi-Adjei, der völlig frei an BVB-Keeper Gregor Kobel scheiterte (54.). Dann brachte der Elfmeter das 1:1 - danach öffneten sich dem BVB aber Räume zum Kontern. Nach dem Rückstand hatte der VfL keine Antwort mehr.
J.Horn--BTB