
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an

17. Tor von Burgstaller - St. Pauli zunächst an der Spitze
Der FC St. Pauli hat in der 2. Fußball-Bundesliga Wiedergutmachung für die 0:3-Pleite gegen Hannover 96 betrieben und zumindest vorübergehend die Tabellenspitze erklommen. Die Hamburger gewannen beim Schlusslicht FC Ingolstadt mit 3:1 (2:1).
Daniel-Kofi Kyereh (22.) erzielte mit einem herrlichen Freistoß das Führungstor für die Millerntor-Elf. Dennis Eckert Ayensa (35.) glich für den FCI aus, doch Guido Burgstaller (37.) mit seinem 17. Saisontor schoss die Gäste fast postwendend wieder in Front. Simon Makienok (55.) machte für die Hamburger alles klar. In der 61. Minute hatte Makienok mit einem Kopfball den Pfosten Pech.
Am Abend kann Darmstadt 98 bei Dynamo Dresden (20.30 Uhr/Sky und Sport1) allerdings an St. Pauli wieder vorbeiziehen. Die Schanzer hatten in den vergangenen Wochen respektable Ergebnisse erzielt und enttäuschten gegen die Norddeutschen keineswegs.
Ingolstadt war sogar spielbestimmend und entschied die Mehrzahl der Zweikämpfe für sich. St. Pauli war allerdings sehr effektiv im Torabschluss. Makienok hatte zudem Pech mit einem Kopfball an den Pfosten (61.).
L.Dubois--BTB