
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern

Savchenko kehrt als Trainerin nach Chemnitz zurück
Paarlauf-Olympiasiegerin Aljona Savchenko kehrt als Trainerin nach Chemnitz zurück und wird an ihrer alten Wirkungsstätte zusammen mit ihrem früheren Eislauf-Partner Robin Szolkowy Nachwuchstalente betreuen. Diesen überraschenden Schritt bestätigte Szolkowy im Gespräch mit der Freien Presse Chemnitz: "Wir wollen helfen, Chemnitz wieder auf die internationale Karte des Eiskunstlaufens zu bringen."
Savchenko postete den Artikel in ihrem Instagram-Profil zu einem Bild von ihr und Szolkowy. Mit dem vier Jahre älteren Chemnitzer an ihrer Seite holte die 39-Jährige von 2004 bis 2014 insgesamt fünfmal WM- und viermal EM-Gold sowie zweimal Bronze bei den Olympischen Spielen 2010 und 2014. Nach Szolkowys Rücktritt gewann Savchenko mit ihrem neuen Partner Bruno Massot 2018 in Pyeongchang olympisches Gold.
Im März 2022 kehrte Aljona Savchenko Deutschland den Rücken und wechselte als Bondscoach in die Niederlande. Dort sollte sie ein neues nationales Eiskunstlauf-Trainingszentrum in Heerenveen leiten, dessen Eröffnung für das Frühjahr 2023 geplant war. Savchenkos Vertrag in den Niederlanden lief ursprünglich bis 2024.
F.Müller--BTB