
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern

BVB ganz oben - Köln in der Karnevalskrise
Borussia Dortmund hat sich nach seinem Champions-League-Aus und einem enttäuschenden Derby fulminant befreit und steht mindestens für eine Nacht an der Bundesliga-Spitze. Der BVB bezwang den 1. FC Köln absolut dominant und spielfreudig mit 6:1 (4:1) und darf nach seinem höchsten Saisonsieg hoffen, vor Bayern München in die Länderspielpause zu gehen. Der nun einen Punkt zurückliegende Rekordmeister tritt am Sonntag bei Bayer Leverkusen an.
Die Kölner hingegen stecken in der von Trainer Steffen Baumgart diagnostizierten Karnevalskrise fest. Der FC hat nur einen Punkt aus den vergangenen fünf Spielen geholt und schaut bangen Blickes nach unten. Baumgart hat bereits erklärt, noch einmal würden er und seine Mannschaft nicht so ausgiebig das rheinische Freudenfest feiern.
Für Raphael Guerreiro (15.), der zwei weitere Treffer vorbereitete, Sebastien Haller (17./69.), Marco Reus (32./70.) und Donyell Malen (36.) war die FC-Abwehr ein Selbstbedienungsladen. Davie Selke (42.) traf vor 81.365 Zuschauern an einem extrem unterhaltsamen Abend für die Gäste.
Die Dortmunder Auswechselbank war zur Hälfte mit U23-Spielern besetzt - die Personalprobleme hatten sich nochmals verschlimmert. Torhüter Gregor Kobel fehlte erkältet, Julian Brandt und Jamie Bynoe-Gittens mussten neben Karim Adeyemi und Youssoufa Moukoko wegen Verletzungen passen, Emre Can war gesperrt, Salih Özcan quälte ein Magen-Darm-Infekt. Wer halbwegs spielfähig war, der stand in der Startelf. Der FC begann mit Sargis Adamyan im Sturm neben Selke, dem auch tatsächlich das erste Stürmertor seit neun Spielen gelang.
Deutlich offensiver begann aber der BVB, der nachzuweisen hatte, dass das Derby bei Schalke 04 (2:2) ohne nachhaltige Auswirkungen an ihm vorübergezogen ist. Mahmoud Dahoud war dabei als Taktik-Metronom für den Aufbau zuständig, ohne seine Teamkollegen anfangs in die Nähe einer Torchance zu bringen. Die erste war dafür gleich drin: Guerreiro nutzte eine wunderbare Vorarbeit von Malen. Haller befreite sich dann nach Guerreiro-Zuspiel mit dem 2:0, er war zuletzt drei Spiele lang in der Spitze kaum eingebunden gewesen.
Die Kölner waren somit aus dem Spiel, bevor es richtig begonnen hatte. Zwar ließ BVB-Torwart Alexander Meyer einen Schuss Adamyans gegen den Pfosten rutschen (21.), ansonsten aber lief der FC Ball und Gegner hinterher - wie auch beim 3:0, ein Dortmunder Tor war schöner als das andere. Das vierte allerdings ging klar auf die Kappe des FC-Torwarts Marvin Schwäbe. Selke beendete immerhin die Kölner Sturmflaute nach 831 Minuten.
Der BVB schaltete in der zweiten Halbzeit auf aktives Verwalten um und schoss dennoch mühelos weitere Tore. Die Gäste fügten sich in die Aussichtslosigkeit ihrer Lage - das Highlight blieb die dennoch durchgehend fantastische Stimmung der 8500 Auswärtsfans. Die durften am Ende sogar noch den im Sommer zum BVB gewechselten Anthony Modeste auspfeifen.
M.Ouellet--BTB