
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas

Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
Männer-Bundestrainer Mark Kirchner verlässt das Weltcup-Team der deutschen Biathleten. Nach dem abschließenden Massenstart der Männer beim Saisonfinale in Oslo gab der 52-Jährige seinen Rücktritt bekannt. Die Nachfolge des dreimaligen Olympiasiegers werden der bisherige Co-Trainer Uros Velepec und der ehemalige Ski-Langläufer Jens Filbrich als Duo antreten.
"Jetzt ist für mich der Zeitpunkt gekommen, um den Weg für neue Impulse freizumachen", sagte Kirchner und sprach von "33 intensiven Jahren mit ganz vielen emotionalen Highlights, wertvollen Erfahrungen für das Leben, einer Menge interessanter Menschen, aber auch einigen Enttäuschungen". In seiner aktiven Zeit hatte er neben dreimal Olympia-Gold und einmal Silber insgesamt sieben WM-Titel gewonnen.
Die Heim-WM in Oberhof sei trotz des enttäuschenden Abschneidens der Männer ein passender Abschluss gewesen. "Auch wenn wir in diesen zwei Wochen leider nicht alle unsere Ziele erreichen konnten, haben wir in der zurückliegenden Saison definitiv wieder einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung gemacht", sagte Kirchner.
Der zweimalige Olympia-Medaillengewinner Filbrich ist bereits seit Mai 2022 Teil des Trainerteams für den zweitklassigen IBU-Cup. Kirchner soll dem Deutschen Skiverband (DSV) als übergreifender Nachwuchstrainer erhalten bleiben und sich künftig um "die strategische Athletenentwicklung" kümmern. Als Leitender Disziplintrainer der Männer stand er seit 13 Jahren in der Verantwortung.
Nach Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick verliert der Verband damit im Weltcupteam eine weitere prägende Persönlichkeit der vergangenen Jahre. Die 34-jährige Herrmann-Wick hatte am Dienstag bekannt gegeben, dass der Massenstart von Oslo ihr letztes Rennen sein werde.
M.Furrer--BTB