
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"

DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
Hansi Flick testet auf dem Weg zur Heim-EM ein neues System mit Doppelspitze und verhilft Neuling Marius Wolf zum Länderspiel-Debüt. Der Bundestrainer lässt gegen Peru in Mainz (20.45 Uhr/ZDF) den Bremer WM-Lichtblick Niclas Füllkrug an der Seite von Rückkehrer Timo Werner stürmen. Der Dortmunder Wolf besetzt die "ewige" Baustelle rechts in der Viererkette.
Vor Torhüter Marc-Andre ter Stegen, der den verletzten Manuel Neuer vertritt, verteidigen außerdem Matthias Ginter und Nico Schlotterbeck im Zentrum sowie David Raum auf der linken Seite. Die Doppelsechs bilden der neue Kapitän Joshua Kimmich und Emre Can.
Hinter dem Duo Füllkrug und Werner sollen Kai Havertz und Florian Wirtz in seinem ersten Länderspiel seit dem Kreuzbandriss, der ihn die WM-Teilnahme kostete, für Wirbel sorgen. Die weiteren fünf Neulinge sitzen zunächst auf der Bank. - Die deutsche Aufstellung:
ter Stegen - Wolf, Ginter, Schlotterbeck, Raum - Kimmich, Can - Havertz, Wirtz - Füllkrug, Werner. - Trainer: Flick
O.Lorenz--BTB