
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden

Weiter keine Einigung: Saisonstart in der MLB vor Absage
In der nordamerikanischen Major League Baseball (MLB) steht die Absage des für den 31. März geplanten Saisonstarts wegen der weiterhin ergebnislosen Tarifverhandlungen womöglich unmittelbar bevor. Am Sonntag endeten mehr als sechsstündige Gespräche zwischen der Liga und der Spielergewerkschaft MLBPA ohne Einigung.
Die MLB hat sich eine Frist bis Montag gesetzt, damit die reguläre Saison wie geplant beginnen kann. Die Gespräche sollen um 10.00 Uhr Ortszeit (17.00 Uhr MEZ) am Montag fortgesetzt werden.
Seit dem 1. Dezember befindet sich die MLB im ersten Lockout seit 1994/95. Damals fiel wegen des Tarifstreits zum ersten und einzigen Mal in der mehr als 100-jährigen Geschichte der MLB die komplette Saison aus. Nun drohen die seitdem ersten Spielausfälle aus finanziellen Gründen. Die Liga beharrt auf der vierwöchigen Testspielphase des "Spring Trainings" vor dem Start der regulären Saison mit 162 Spielen pro Team.
Wie ESPN berichtet, liegen Spieler und Teams in ihren Forderungen und Wünschen weit auseinander. Die Profis fordern, bei der Verteilung der Einnahmen in Höhe von rund zehn Millionen besser gestellt zu werden und weitreichendere Rechte in ihren Verträgen zu erhalten. Vor allem jüngere Spieler seien bislang benachteiligt worden. Die MLB sprach am Sonntag von "produktiven" Verhandlungen, nannte aber keine Details.
SID cl
S.Keller--BTB