
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic

Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
Der Traum vom Triple ist geplatzt: Die Fußballerinnen von Bayern München haben das Halbfinale der Champions League verpasst. Die Bundesliga-Spitzenreiterinnen verloren im Regen von London das Viertelfinal-Rückspiel beim FC Arsenal verdient mit 0:2 (0:2), Frida Maanum mit einem Traumtor (20.) und Stina Blackstenius per Kopf (26.) trafen für die Gunners. Bayern war hingegen so gut wie chancenlos.
Damit hoffte die Mannschaft von Trainer Alexander Straus nach dem 1:0 aus dem Hinspiel vergeblich auf den Einzug in die nächste Runde. Arsenal trifft nun auf den VfL Wolfsburg oder Paris St. Germain.
Vier Tage nach dem 1:0 im Bundesliga-Topspiel gegen Wolfsburg legten die Bayern einen nervösen Start hin, sie leisteten sich einige unnötige Fehler, Arsenal war die aktivere Mannschaft. Die Führung von Maanum aus der Distanz war ebenso schön wie verdient, Tuva Hansen hatte sich im Spielaufbau einen fahrlässigen Fehlpass geleistet.
Zuvor war der FC Bayern sieben Pflichtspiele in Serie ohne Gegentor geblieben, ein Weckruf war der Rückschlag aber nicht. Die englischen Vizemeisterinnen waren hingegen hellwach und agierten mit viel Power, so baute Blackstenius die Führung noch vor der Pause aus. Torhüterin Maria Grohs verhinderte mit starken Paraden sogar noch Schlimmeres.
Bayerns Offensive um die Nationalspielerinnen Lea Schüller und Klara Bühl arbeitete sich mit der Zeit besser in die Partie, die klareren Chancen spielten sich aber weiter die Gastgeberinnen heraus. Caitlin Foord (74.) vergab allerdings freistehend.
Wolfsburg, das zweite deutsche Team, kämpft am Donnerstag (18.45 Uhr/DAZN) gegen Paris um den Einzug in die nächste Runde. Das Hinspiel im Prinzenpark hatten die Wölfinnen mit 1:0 gewonnen.
Im zweiten Viertelfinale am Dienstag setzte sich der FC Barcelona gegen AS Rom durch. Nach dem 1:0 im Hinspiel gewannen die Katalaninnen das Rückspiel leicht und locker 5:1 (3:0).
T.Bondarenko--BTB