
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027

Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
Der frühere Box-Weltmeister Anthony Joshua hat auf seinem Weg zurück auf den Schwergewichts-Thron einen Pflichtsieg gefeiert. In London gewann der 33 Jahre alte Brite am Samstag seinen Aufbaukampf gegen den US-Amerikaner Jermaine Franklin nach Punkten. Hatte er im Vorfeld für den Fall einer Niederlage seinen Rücktritt angekündigt, darf der einstige Klitschko-Bezwinger wieder von einem WM-Kampf träumen.
Für Joshua war es der 25. Sieg im 28. Profikampf (drei Niederlagen) - und der erste Erfolg seit 840 Tagen. Zuletzt hatte der zweimalige Champion am 12. Dezember 2020 den Bulgaren Kubrat Pulew K.o. geschlagen. Danach verlor Joshua im September 2021 die Gürtel der Verbände WBA, WBO und IBF an Alexander Usyk und unterlag im vergangenen August auch im Rückkampf.
Nach dem Sieg gegen Franklin könnte das "Battle of Britain" gegen den WBC-Weltmeister Tyson Fury wieder ein Thema werden. Furys Verhandlungen mit Usyk über einen Vereinigungskampf waren jüngst geplatzt.
Einer ruhigen Anfangsphase ließ der Favorit gegen Franklin einige aktive Runden folgen, nach den ersten drei Minuten blutete er jedoch bereits aus der Nase. Obwohl er in der Folge die Mehrzahl der Treffer landete und sein Gegner meist ungenau schlug, fehlte dem Briten die finale Durchschlagskraft.
"AJ" steigerte ab der Mitte des Kampfes seine Aggressivität, wirkte etwas ungeduldig und wollte den Kampf vorzeitig beenden. Das gelang ihm jedoch trotz eines angeschlagenen Gegners nicht, nach zwölf Runden musste das Urteil der Punktrichter entscheiden. Diese werteten den Fight einstimmig zugunsten des ehemaligen Weltmeisters.
Joshua hatte besonders nach seiner spektakulären Titelverteidigung im Jahr 2017, als er Box-Ikone Wladimir Klitschko in die Rente schickte, lange als künftiger Dominator der Königsklasse und gnadenloser K.o.-Schläger gegolten.
Sein Abstieg begann jedoch schon im Juni 2019 mit der völlig überraschenden K.o.-Niederlage gegen den US-Amerikaner Andy Ruiz Jr., wobei Joshua seine Titel damals im Rückkampf sechs Monate später zurückerobern konnte, ehe gegen Usyk die nächsten Rückschläge folgten.
B.Shevchenko--BTB