
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Mieterbund erinnert Koalition an Pläne zu gemeinnützigem Wohnungsbau
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer

US-Vize Harris bejubelt Griner-Comeback - Sabally-Debüt verschoben
Angefeuert und bejubelt von US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat Basketball-Superstar Brittney Griner an einem "Tag der Freude" nach ihrer Rückkehr aus russischer Gefangenschaft ihr Comeback in der Frauen-Profiliga WNBA gefeiert. 579 Tage nach ihrem zuvor letzten WNBA-Einsatz stand die zweimalige Olympiasiegerin für Phoenix Mercury zum Saisonstart bei den Los Angeles Sparks wieder in einem Ligaspiel auf dem Parkett.
"Es hat sich gut angefühlt, richtig gut", sagte Griner am Hallenmikrofon während einer Spielpause und fügte augenzwinkernd hinzu: "Wie beim letzten Mal, als ich gespielt habe."
Schon vorher waren der 32-Jährigen, die in Russland wegen Verstößen gegen Drogengesetze verhaftet worden war, die Herzen des Publikums zugeflogen. Als Griner auf Anhieb den Tip-off für Phoenix gewann, applaudierten Harris und die Fans auf den Rängen begeistert und demonstrierten damit Solidarität und Empathie für Griner.
Nach ihren vier Punkten zur vorübergehenden 7:0-Führung der Gäste blieb der zweimaligen Weltmeisterin ein Sieg zur Krönung ihres Comebacks allerdings verwehrt: Trotz insgesamt 18 Griner-Zählern unterlag Phoenix 71:94.
Vor dem Hintergrund der Harris-Visite auch in der Mercury-Kabine vor Spielbeginn war das Ergebnis jedoch reine Nebensache. "Ich weiß, dass Eure Unterstützung für Brittney Euch viel bedeutet. Es waren harte Zeiten, aber ein Team ist ein Team - und hält zusammen wie eine Familie", sagte die Stellvertreterin von US-Präsident Joe Biden in der Umkleide.
Hochemotional kommentierte Gäste-Trainerin Vanessa Nygaard Griners Rückkehr: "Es ist ein Tag der Freude, und diese Saison wird für uns ein Jahr der Freude, Liebe und Fröhlichkeit. Jeder Zuschauer dieses Spiels ist Zeuge eines Wunders."
Nicht zuletzt wegen der erfolgreichen Bemühungen der Biden-Administration um Griners Freilassung betonte Nygaard auch die politische Dimension des Falles: "Wir haben eine Frau, eine schwarze und homosexuelle Frau aus einem russischen Gefängnis zurückgeholt, und Amerika hat das aus Wertschätzung für sie getan."
Anders als Griner kam die deutsche Nationalspielerin Nyara Sabally zum Saisonauftakt nicht für New York Liberty beim 64:80 bei den Washington Mystics zum Einsatz. Die nächste Gelegenheit zu ihrem WNBA-Debüt besteht für die 23 Jahre alte Schwester der bei den Dallas Wings spielenden Nationalspielerin Satou Sabally am Sonntag zur Saisonheimpremiere gegen Indiana Fever.
N.Fournier--BTB