
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden

Bundestrainer Kohlmann: Weniger Druck könnte Zverev helfen
Tennis-Bundestrainer Michael Kohlmann hofft, dass Alexander Zverev bei den French Open ohne Druck zu seiner Bestleistung finden kann. "Der Fokus liegt gerade nicht so stark auf ihm international gesehen. Vielleicht hilft ihm das sogar", sagte Kohlmann vor dem Turnierbeginn in Paris am Sonntag dem SID. Zverev könne "durch sportliche Leistung wieder in diesen Fokus rücken, den er ja auch möchte".
In der ersten Runde trifft der Olympiasieger auf den Südafrikaner Lloyd Harris, der ein "deutlich besserer Spieler" sei, als der 306. Rang in der Weltrangliste aussage. Dennoch: "Für Sascha ist das eine gute Partie - einer, gegen den er hoffentlich gut durchkommt. Die ersten Runden sind bei ihm ja manchmal ein bisschen knifflig."
Schwieriger ist da schon die Auslosung für Jan-Lennard Struff. Die neue deutsche Nummer eins aus Warstein trifft auf den Tschechen Jiri Lehecka. "Das ist ein Paradebeispiel dafür, dass man nicht automatisch eine leichte erste Runde hat, wenn man gesetzt ist", sagte Kohlmann. Lehecka (21) sei "ein unangenehmes Erstrundenlos", doch Struff, in Roland Garros an Position 21 gesetzt, "nach den Ergebnissen der letzten Wochen und Monaten Favorit".
Titelanwärter ist für Kohlmann nach der Absage des Rekordchampions Rafael Nadal (Spanien) der 22-malige Grand-Slam-Sieger Novak Djokovic (Serbien), "wegen seiner Erfahrung und seinem Umgang mit Druck", so Kohlmann. Der Bundestrainer hofft dabei auf eine Überraschung aus dem eigenen Lager. Die jüngsten Ergebnisse von Struff, Yannick Hanfmann (Karlsruhe) oder Daniel Altmaier (Kempen) "geben Hoffnung, dass einer von denen mal in Richtung Viertelfinale schielen könnte".
N.Fournier--BTB