
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt

BBL: Paulding verabschiedet sich mit Gala aus Oldenburg
Klub-Ikone Rickey Paulding hat sich bei seinem letzten Heimspiel für Basketball-Bundesligist EWE Baskets Oldenburg mit einer starken Leistung von den eigenen Fans verabschiedet. Der US-Amerikaner, der die Niedersachsen am Saisonende nach 15 Jahren verlässt, steuerte beim 113:87 (63:38) gegen s.Oliver Würzburg 18 Punkte bei.
"Es war emotionaler als ich erwartet hatte. Als ich meine Karriere begann, hätte ich niemals gedacht, dass so etwas passieren könnte", sagte der 39-Jährige, der nach dem Spiel seine Familie auf das Parkett holte und sich von den 6000 Zuschauern mit "Rickey Paulding"-Sprechchören feiern ließ, bei MagentaSport.
Die Fans der Baskets würdigten ihr Idol mit einer großen Choreo. Ein riesiges Banner mit dem Aufdruck "15 Jahre Loyalität - Dreier, Dunks und Herzblut. Danke Rickey" zierte vor der Partie die Gegentribüne. Sportlich war die Begegnung von weniger Bedeutung. Der Meister von 2009 hat den Klassenerhalt bereits sicher, die Würzburger verpassen die Play-offs.
B.Shevchenko--BTB