
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf

Bochum will Weg unbeirrt fortsetzen
Der VfL Bochum will seinen Weg in der Fußball-Bundesliga trotz begrenzter finanzieller Mittel unbeirrt fortsetzen. "Ob wir mit einem Lizenzspieler-Etat von 24, 25 oder 31 Millionen Euro an den Start gehen, ist doch völlig egal - weil die anderen eh mehr Geld haben. Daher tun wir gut daran, in Ruhe zu arbeiten und eine klare Strategie zu fahren", sagte Geschäftsführer Ilja Kaenzig den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Den Favoriten wollen die Bochumer dabei immer mal wieder ein Bein stellen. "Wenn es bei anderen Vereinen drunter und drüber geht, können wir sie schlagen. Das ist die Geschichte, die wir künftig beim VfL Bochum weiterschreiben müssen", sagte Kaenzig.
Der Aufsteiger kann sich am Samstag (15.30 Uhr/Sky) bei Borussia Dortmund endgültig den Klassenerhalt sichern. Künftig will der VfL auch weiter der Gegenentwurf zur Glitzerwelt des Profifußballs sein. Der Verein wecke seit Jahrzehnten "die Sehnsucht nach Romantik", so Kaenzig: "Das liegt einerseits an unserem Stadion, das junge und ältere Menschen anspricht, die die modernen, glattgebügelten Arenen ohne Ecken und Kanten gerne eintauschen wollen. Vor allem aber liebt jeder die Geschichte des Underdogs, der mit kleinen Mitteln viel erreicht."
M.Odermatt--BTB