
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein

2022 war das heißeste Jahr überhaupt in Frankreich
Nach den Hitzewellen im Sommer und den ungewöhnlich hohen Temperaturen ist es keine Überraschung mehr: Das Jahr 2022 ist nun offiziell das heißeste in Frankreich seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1900, wie der französische Wetterdienst am Mittwoch mitteilte. "Ein Symptom des Klimawandels", betonte Météo France. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liege - je nach den Temperaturen im Dezember - zwischen 14,2 und 14,6 Grad.
Damit wird der bisherige Höchststand von 14,07 Grad vor zwei Jahren deutlich überschritten. Mehrere Hitzewellen prägten das Jahr - vier Hitzephasen mit insgesamt 33 Tagen während des Sommers und jeweils eine Hitzewelle im Mai und im Oktober. "Mit Ausnahme von Januar und April war es in sämtlichen Monaten wärmer als üblich", betonte der Wetterdienst.
Zudem gab es zahlreiche extreme Wetterphänomene, massive Trockenheit, schlimme Waldbrände bei Bordeaux und in der Bretagne, ungewöhnlich warmes Wasser im Mittelmeer und heftige Gewitter wie im August auf Korsika, wo fünf Menschen ums Leben kamen.
Im Jahresschnitt fielen 15 bis 25 Prozent weniger Niederschlag als üblich, im Juli waren es sogar 85 Prozent weniger. Das bislang trockenste Jahr in Frankreich war 1989 mit einem Niederschlagsdefizit in Höhe von 25 Prozent.
Acht der zehn heißesten Jahre liegen in der Zeit nach 2010. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass der von Menschen beförderte Klimawandel Hitzewellen 500 Mal wahrscheinlicher macht. Ein Jahr wie 2022, das derzeit als ungewöhnlich heiß erscheint, könnte Mitte des 21. Jahrhunderts Normalität werden, betonte Météo France.
R.Adler--BTB