
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen

Steinmeier fliegt zur Amtseinführung von Präsident Lula nach Brasilien
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist Anfang Januar zur Amtseinführung des künftigen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva nach Brasilien. Mit seiner Teilnahme "würdigt der Bundespräsident den demokratischen Machtwechsel im größten Land Lateinamerikas", erklärte das Bundespräsidialamt am Donnerstag in Berlin. Zudem wolle der Bundespräsident "einen Impuls für eine neue Phase der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und Deutschland setzen".
Am 1. Januar nimmt Steinmeier den Angaben zufolge in der Hauptstadt Brasília an den offiziellen Feierlichkeiten zu Lulas Amtsantritt teil. Der linksgerichtete Ex-Staatschef übernimmt das Amt von dem rechtsradikalen Präsidenten Jair Bolsonaro, der bei der Wahl im Oktober knapp unterlegen war. Unter Bolsonaro waren die deutsch-brasilianischen Beziehungen ebenso wie die Beziehungen Brasiliens zu anderen westlichen Demokratien deutlich abgekühlt.
Bolsonaro hatte vor der Wahl immer wieder die Zuverlässigkeit der elektronischen Wahlurnen angezweifelt. Dies hatte Ängste geschürt, der ultrarechte Präsident könnte seinem US-Vorbild Donald Trump folgen und dem Wahlergebnis die Anerkennung verweigern. Inzwischen hat Bolsonaro aber die Machtübergabe eingeleitet.
Am 2. Januar reist der Bundespräsident dann in Begleitung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) nach Manaus und in den Regenwald des Amazonas, wie das Präsidialamt weiter mitteilte. Mit dem Besuch wolle Steinmeier die deutsche Unterstützung beim Schutz des Regenwaldes und dessen Bedeutung für die internationale Klimapolitik unterstreichen.
"Mit dem Amtsantritt der neuen brasilianischen Regierung verbindet der Bundespräsident die Hoffnung auf eine positive Dynamik beim Schutz dieser überlebenswichtigen Ressource", erklärte das Bundespräsidialamt. Unter Bolsonaro, der von der konservativen Agrarlobby unterstützt wird, wurden riesige Flächen Regenwald abgeholzt. 2021 waren 9178 Quadratkilometer Regenwald zerstört worden waren, dieser Rekordwert aus dem Vorjahr wurde 2022 bereits nach zehn Monaten übertroffen. Lula versprach, die Überwachung des Amazonas wieder aufzunehmen mit dem Ziel, dass kein Baum mehr gefällt wird.
J.Bergmann--BTB